26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

Generalsekretariat: Führungsunterstützung und zentrale Vollzugsaufgaben<br />

Das Generalsekretariat unterstützt den Direktionsvorsteher in der Führungsaufgabe; es berät die Ämter<br />

fachlich und koordiniert deren Aufgabenerfüllung. Dem Generalsekretariat zugeordnet ist die interne<br />

Revision.<br />

Das Generalsekretariat gliedert sich in die Bereiche Information, Rechtsdienst/Vollzugsaufgaben und<br />

Finanzen/Personal/Logistik:<br />

– Die Informationsbeauftragte der Direktion sorgt im Rahmen des Informationskonzepts für die Informationstätigkeit<br />

auf Stufe Direktion und die Koordination mit derjenigen der Amtsstellen.<br />

– Der Bereich Rechtsdienst/Vollzugsaufgaben ist zuständig für die Fach- und Rechtsfragen, welche<br />

nicht abschliessend und direkt in den einzelnen Amtsstellen bearbeitet werden können. Er leistet<br />

Unterstützungs- und Koordinationsaufgaben im Bereich der Rechtsmittelverfahren, der parlamentarischen<br />

Geschäfte, der Gesetzgebungsvorhaben und der Vernehmlassungen der Direktion.<br />

– Der Bereich Finanzen/Personal/Logistik umfasst die Querschnittaufgaben in den Bereichen Finanzund<br />

Personalwesen, Controlling, Informatik und Infrastruktur.<br />

– Im Auftrag des Direktionsvorstehers wird durch das Generalsekretariat die Aufsicht über die Statthalterämter<br />

als Teil der jeweiligen Bezirksverwaltung wahrgenommen. Das Generalsekretariat nimmt<br />

verschiedene zentrale Vollzugsaufgaben wahr, die aus unterschiedlichen Gründen keinem der grossen<br />

fünf Ämter zugewiesen wurden (Sport, Passwesen, Bewilligungen/Beglaubigungen, Messwesen).<br />

Sport<br />

Die Fachstelle Sport ist für die kantonalen Sportaufgaben im ausserschulischen Bereich (Jugend + Sport,<br />

Sportanlässe, Sportförderung/Sportfonds) zuständig. Betrieb und Führung des kantonalen Sportzentrums<br />

Kerenzerberg sind dem Zürcher <strong>Kanton</strong>alverband für Sport übertragen.<br />

Die Fachstelle Sport rechnete 1575 (1647) Jugend + Sport-Angebote mit 6466<br />

<strong>Kanton</strong>ales Sportanlagenkonzept<br />

(6491) Jugend + Sport-Kursen ab, für deren Durchführung Bundesbeiträge von<br />

Am 2. Mai hat der <strong>Regierungsrat</strong> das<br />

Fr. 6 168 390 (6 287 951) an zürcherische Sportvereine, Jugendorganisationen und<br />

Sportanlagenkonzept des <strong>Kanton</strong>s<br />

Schulen ausbezahlt wurden. Die Fachstelle Sport führte eigene Jugend + Sport-Kader-<br />

<strong>Zürich</strong> festgesetzt. Es enthält Aussagen<br />

bildungskurse für Coaches, Leitende sowie Expertinnen und Experten durch. An<br />

über die Versorgung und die Bedürfnisse<br />

76 (71) Aus- und Fortbildungskursen nahmen 2111 (2088) Personen teil.<br />

der Bevölkerung bezüglich Sportanlagen<br />

Die Fachstelle Sport führte 26 (25) Sportcamps durch, die von 912 (932)<br />

und dient dem <strong>Kanton</strong> als Grundlage für<br />

Jugendlichen besucht wurden. Am Zürcher Orientierungslauf nahmen 2057 (2198)<br />

künftige Entscheide in diesem Bereich.<br />

Personen teil. Das «Mitenand-Fürenand»-Lager wurde von 107 (98) Jugendlichen mit<br />

Zudem kann es von Gemeinden und Pri-<br />

und ohne Behinderung besucht.<br />

vaten als Instrument zur Koordination<br />

Aus dem kantonalen Sportfonds wurden der Zürcher <strong>Kanton</strong>alverband für Sport<br />

ihrer Tätigkeiten herangezogen werden.<br />

sowie Zürcher Sportverbände und -vereine mit Fr. 5 514 440 (5 301 383), 42 (35)<br />

Von den knapp 1700 im kantonalen<br />

Sportanlagen mit Fr. 1 726 876 (2 762 325) und 31 (37) Sportveranstaltungen mit<br />

Sportanlageninventar erfassten Sport-<br />

Fr. 92 500 (91 500) unterstützt.<br />

anlagen wurden rund 110 Anlagen als<br />

Das kantonale Sportzentrum Kerenzerberg und das dazugehörende Hotel beher-<br />

regional oder kantonal bedeutsam einbergten<br />

948 (946) Anlässe und Kurse mit 25 982 (25 890) Übernachtungen im Zengestuft.<br />

Sie sollen in Zukunft stärker mit<br />

trum und 3698 (5606) Übernachtungen im Hotel. Das Hotel und der Kraftschulungs-<br />

Mitteln aus dem kantonalen Sportfonds<br />

raum wurden saniert und umgebaut. Zudem wurde mit einer Schadstoffsanierung<br />

unterstützt werden. Das Konzept kann<br />

begonnen. Die Kosten für den Bau, Unterhalt und Betrieb belasteten den kantonalen<br />

unter www.sport.zh.ch heruntergeladen<br />

Sportfonds (Aufwand laufende Rechnung, einschliesslich Zinsen und Abschreibungen)<br />

oder bei der Fachstelle Sport bezogen<br />

werden.<br />

mit Fr. 2 688 043 (2 874 828).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!