26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung einzelner Leistungen der Jugend- und Familienhilfe<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

03 04 05<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

06<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Erziehungsberatung:<br />

Beratungen<br />

Erfasste Kinder<br />

Jugend- und Familienberatung:<br />

Beratungen über 4 Std. Dauer<br />

Kindesschutzmassnahmen<br />

Mütter- und Väterberatung:<br />

Beratungsgespräche<br />

Erfasste Kinder<br />

(Index 2000 =100)<br />

Berufs- und Studienberatung<br />

Die Berufsberatung konzentriert ihre Angebote für die Jugendlichen auf die im<br />

Rahmenkonzept «Zusammenarbeit Berufsberatung – Schule» definierten verbindlichen<br />

Elemente. Damit soll gewährleistet werden, dass die Jugendlichen die nötigen und<br />

richtigen Unterstützungsleistungen erhalten. Neben den Lehrpersonen haben die<br />

Eltern und die Lehrbetriebe eine entscheidende Funktion bei der Suche nach einer<br />

Anschlusslösung. Die Beratungsperson nimmt hier zunehmend die Funktion eines<br />

«Netzwerkers» ein, der dafür sorgt, dass eine wirkungsvolle Zusammenarbeit im<br />

Berufswahlprozess gewährleistet ist.<br />

Vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie wurde das «Case-Management<br />

Berufsbildung» initiiert, ein strukturiertes Verfahren, um Massnahmen für<br />

Jugendliche sicherzustellen, deren Einstieg in die Berufswelt stark gefährdet ist.<br />

Darauf gestützt wurde für den <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ein Konzept «Case-Management Berufsbildung»<br />

erarbeitet. Nun gilt es, zusammen mit der Berufsbildung eine Struktur zur<br />

systematischen Erfassung von Jugendlichen mit Schwierigkeiten im Berufswahlprozess<br />

aufzubauen. Auch für diejenigen Jugendlichen, die eine Laufbahn an der Universität<br />

oder an der Fachhochschule einschlagen wollen, wird ein gezieltes, auf den<br />

Studienwahlprozess konzentriertes Angebot an den Mittelschulen erarbeitet.<br />

Das im letzten Jahr eingerichtete Zentrum für Kompetenzenbilanz stösst auf<br />

grosses Interesse. 52 Teilnehmende absolvierten ein Kompetenzenbilanzseminar, das<br />

ihnen nun ermöglicht, in der beruflichen Weiterentwicklung da anzuknüpfen, wo es<br />

Sinn macht. Die Kompetenzenbilanz kann auch der erste Schritt in Richtung Validierung<br />

sein, um eine offizielle Anerkennung der eigenen Kompetenzen zu erlangen, die<br />

man sich ausserhalb von Schule und Ausbildung erworben hat. 354 Teilnehmende<br />

liessen sich im Berichtsjahr an Informationsveranstaltungen über die bestehenden<br />

Validierungsverfahren im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> informieren. 130 Personen nutzten in der<br />

Folge die Möglichkeit, sich bei der Erstellung ihrer Kompetenzenbilanz zum Erwerb des<br />

Eidgenössischen Zertifikats «Fachangestellte Gesundheit» von Fachpersonen des<br />

07<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!