26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beiträge an Krankenkassenprämien<br />

G e s u n d h e i t s d i r e k t i o n<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

Diese Leistungsgruppe umfasst gestützt auf das Krankenversicherungsgesetz (KVG) und das Einführungsgesetz<br />

zum KVG die Ausrichtung von Prämienverbilligungen an Personen, die in bescheidenen<br />

wirtschaftlichen Verhältnissen leben, zur Senkung der Prämienbelastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung.<br />

Im Berichtsjahr wurde an rund 328 000 Personen eine individuelle Prämienverbilligung<br />

ausgerichtet. Die Anzahl der Bezügerinnen und Bezüger der individuellen Prämienverbilligung<br />

verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um rund 2%. Auch die<br />

Anzahl der Begünstigten im Bereich der Sozialhilfe und der Zusatzleistungen nahm<br />

leicht ab. Insgesamt erhielten 386 000 Personen Leistungen der Prämienverbilligung<br />

(d. h. individuelle Prämienverbilligung und/oder im Bereich der Sozialhilfe oder Zusatzleistungen).<br />

Dies entspricht 30% der Gesamtbevölkerung.<br />

Nachdem die Verbilligungsbeiträge für alle Erwachsenen im Jahr 2006 als Beitrag<br />

zum Massnahmenplan Haushaltsgleichgewicht 06 (MH 06) im Bereich der individuellen<br />

Prämienverbilligung um 120 Franken verringert worden waren, sind sie im<br />

Berichtsjahr wieder auf das Niveau von 2005 gesetzt worden.<br />

Wie bereits im Vorjahr blieb die Verbilligung der Kinderprämien auf Grund der<br />

Tatsache, dass die effektive Prämienteuerung für Kinder tiefer ausfiel als prognostiziert,<br />

im Berichtsjahr unverändert. Nach wie vor konnten mit den ausgerichteten<br />

Beiträgen die Kinderprämien um die gesetzlich vorgeschriebenen 85% verbilligt werden.<br />

Im Unterschied zu den vorangegangenen Jahren wurden gemäss einem neuen<br />

bundesgesetzlichen Auftrag (Art. 65 Abs. 1bis KVG) auch die Prämien von jungen<br />

Erwachsenen in Ausbildung um 50% verbilligt.<br />

Die Ausschöpfungsquote der Bundesgelder betrug auch dieses Jahr 80%. Der<br />

Wert sämtlicher Leistungen im Bereich der Prämienverbilligung beträgt rund 550 Mio.<br />

Franken und liegt damit 3% tiefer als der Voranschlagswert. Diese Abweichung lässt<br />

sich zum einen mit moderateren Wachstumsraten im Bereich der Prämienverbilligung<br />

an Zusatzleistungsbezügerinnen und -bezüger, zum anderen auf tiefere Aufwendungen<br />

für die Prämienübernahmen bei Sozialhilfeempfängerinnen und -empfängern<br />

erklären. Letztere Entwicklung ist auf die gute Arbeitsmarktlage zurückzuführen. Im<br />

Bereich der Prämienübernahmen für Verlustscheine ist eine Stabilisierung des Aufwandes<br />

zu verzeichnen. Der Anteil der Mittel für Bezügerinnen und Bezüger von<br />

Sozialhilfe, Ergänzungsleistungen und Beihilfen sowie für Verlustscheine am Gesamtaufwand<br />

für die Prämienverbilligung verringerte sich von 47% auf 44%.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!