26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben und Ergebnisse<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Zürcher Fachhochschule (ZFH)<br />

Mit der Verabschiedung des Fachhochschulgesetzes am 2. April hat der <strong>Kanton</strong>srat die<br />

gesetzlichen Grundlagen für die Zusammenführung der bisher acht Hochschulen der<br />

Zürcher Fachhochschule (ZFH) zu drei staatlichen Hochschulen mit eigener Rechtspersönlichkeit<br />

geschaffen. Die Vorbereitungen für die Zusammenführung der Hochschule<br />

für Gestaltung und Kunst <strong>Zürich</strong> und der Hochschule Musik und Theater <strong>Zürich</strong><br />

zur Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) sowie der Zürcher Hochschule Winterthur,<br />

der Hochschule Wädenswil und der Hochschulen für Soziale Arbeit und Angewandte<br />

Psychologie <strong>Zürich</strong> zur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)<br />

erforderte von allen Beteiligten einen grossen Einsatz. Auf der Grundlage von Übergangsordnungen<br />

des <strong>Regierungsrat</strong>es wurden die Arbeiten für die Zusammenführung<br />

zu den zwei neuen Hochschulen und die damit verbundene Übernahme der drei bisher<br />

privaten Hochschulen durch den <strong>Kanton</strong> intensiv vorangetrieben. In mehreren Schritten<br />

wurden die Strukturen und die Organisationsform an die neuen gesetzlichen Vorgaben<br />

angepasst. Die Schulräte der staatlichen Hochschulen, die bisher das oberste<br />

Organ innerhalb der Schule waren, wurden auf Ende Jahr aufgelöst; ihre Aufgaben<br />

wurden den Hochschulleitungen und dem Fachhochschulrat der ZFH übertragen.<br />

Auch die Leitungsstrukturen der ZFH wurden gestützt auf das FaHG neu geordnet.<br />

Die bisherige Geschäftsleitung, die sich aus Leitungspersonen des Hochschulamts<br />

zusammensetzte und ihre Aufgaben in Absprache mit den Rektoren der Hochschulen<br />

wahrnahm, wurde auf 1. August abgelöst. Die Rektoren der ZHAW, ZHdK und PHZH<br />

schlossen sich in der Rektorenkonferenz, welche für die Koordination hochschulübergreifender<br />

Aufgaben zuständig ist, zusammen und nahmen mit beratender Stimme im<br />

Fachhochschulrat Einsitz.<br />

Im Zuge der gesamtschweizerischen Semesterharmonisierung im Hochschulbereich<br />

wurde mit dem Studienjahr <strong>2007</strong>/08 der Semesterbeginn an der ZFH auf die<br />

Kalenderwochen 38 (Herbstsemester) und 8 (Frühlingssemester) vorverlegt. Die Hochschulen<br />

führten neben den zu Ende gehenden altrechtlichen Fachhochschul-Diplomstudiengängen<br />

die seit 2005 eingeführten Bachelorstudiengänge weiter und bauten<br />

ihren Weiterbildungsbereich durch zusätzliche Angebote für Master of Advanced Studies<br />

(MAS) aus.<br />

Im Frühjahr wurden die Gesuche für 19 Masterstudiengänge der ZFH in neun<br />

Fachbereichen, über den Fachhochschulrat zur Genehmigung an den Bund weitergeleitet.<br />

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, das im Dezember über das<br />

Masterangebot an den Schweizer Fachhochschulen entschied, erteilte der ZFH die<br />

Bewilligung, ab Herbstsemester 2008/09 versuchsweise und befristet bis zum<br />

Abschluss der Akkreditierung und der Anerkennung der entsprechenden Masterdiplome<br />

13 Masterstudiengänge anzubieten in Engineering, Business Administration,<br />

Banking and Finance, Soziale Arbeit, Music Pedagogy, Music Performance, Specialized<br />

Music Performance, Composition & Theory, Theater, Fine Arts, Art Education, Multimedia<br />

und Angewandte Psychologie. Bei sechs Masterstudiengängen erfolgen im Hinblick<br />

auf den Entscheid des Bundes noch weitere Abklärungen.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!