26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

250<br />

Amt für Landschaft und Natur (ALN)<br />

Holznutzungen im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> im Vergleich zum Zuwachs (in Prozenten)<br />

Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Nutzung im öffentlichen Wald 235 126 85 102 113 113 103 102<br />

Nutzung im Privatwald 240 103 81 101 115 126 114 115<br />

Nutzung gesamter Wald 237 115 83 101 114 119 108 109<br />

Zur Erhöhung der Sicherheit bei Waldarbeiten wurden im Berichtsjahr 16 Holzerkurse<br />

durchgeführt. 164 Waldbesitzer und Landwirte haben daran teilgenommen<br />

(www.wald.kanton.zh.ch).<br />

20 Jahre nach Rothenthurm – erfolgreicher Moorschutz im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Seit der Annahme der Rothenthurm-Initiative am 6. Dezember 1987 wurde im Schutz<br />

der Moorlandschaften und Moore schweizweit viel erreicht. Als moorreichster Mittellandkanton<br />

hat der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> eine grosse Verantwortung. Im Sommer des<br />

Berichtsjahres wurden den Medien in der Moorlandschaft Hirzel die Leistungen des<br />

<strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> aufgezeigt. Vier der sechs Zürcher Moorlandschaften sind heute mit<br />

aktuellen Schutzverordnungen nach Planungs- und Baugesetz umfassend gesichert<br />

(Hirzel, Pfäffikersee, Maschwander Allmend, Drumlinlandschaft Zürcher Oberland).<br />

Rund 80% der 1350 ha Moorflächen von nationaler Bedeutung im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> sind<br />

heute im Einvernehmen mit Gemeinden und der lokalen Landwirtschaft geschützt. Vor<br />

20 Jahren lag dieser Anteil bei lediglich 8%.<br />

Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von Naturschutzflächen im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter<br />

2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

von Naturschutzflächen<br />

Anteil der Landwirtschaftsbetriebe, die<br />

im Auftrag des ALN Naturschutzflächen<br />

2498 2501 2014 1661 1663 1671<br />

bewirtschaften 54% 57,5% 56% 40% 40% 42%<br />

Im Berichtsjahr pflegten und nutzten 1671 Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter<br />

Flächen in Naturschutzgebieten und trugen so massgeblich zu den Naturschutzerfolgen<br />

bei. Damit hat sich die Anzahl der Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter weiter stabilisiert,<br />

nachdem sie auf Grund der Umwandlung der kantonalen Obstgartenverträge in<br />

Verträge nach Bundes-Ökoqualitätsverordnung 2003/2004 deutlich abgenommen hat.<br />

Für 21 Vernetzungsprojekte wurde in der Mitte der Projektdauer eine Standortbestimmung<br />

vorgenommen. Zudem waren zwölf Schutzverordnungen in Erarbeitung; für das<br />

Landschaftsschutzgebiet Bachtel wurde gemeinsam mit dem ARV mit der Bearbeitung<br />

begonnen. Im Rahmen von Artenschutzmassnahmen wurden unter anderem der Braune<br />

Eichenzipfelfalter und das Sumpf-Knabenkraut gezielt gefördert. Auf der laufend ausgebauten<br />

Website der Fachstelle Naturschutz wird neu auch das Thema Erfolgskontrolle<br />

dargestellt (www.naturschutz.zh.ch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!