26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186<br />

Langzeitversorgung<br />

Die Leistungsgruppe Langzeitversorgung umfasst die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit<br />

Pflegeplätzen in Alters- und Pflegeheimen sowie mit Spitex-Dienstleistungen. Diese Aufgabe wird durch<br />

die Abteilung Planung und Investitionen wahrgenommen.<br />

Die Zahl der Betten in Alters- und Pflegeheimen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> hat im Berichtsjahr<br />

leicht zugenommen (+2%). Für Heimbewohnerinnen und -bewohner mit mittlerem bis<br />

hohem Pflegebedarf wurden rund 2,6 Mio. Pflegetage geleistet, etwas weniger als im Vorjahr.<br />

Die Staatsbeiträge an den Betrieb verminderten sich damit leicht von 2,4 auf knapp<br />

2,3 Mio. Franken.<br />

In der spitalexternen Kranken- und Gesundheitspflege kam es zu weiteren Fusionen<br />

von gemeinnützigen Spitex-Organisationen, wodurch deren Zahl auf 117 sank. Die Berechnung<br />

der im Berichtsjahr ausbezahlten Staatsbeiträge erfolgte auf der Grundlage der<br />

Betriebsrechnung 2006 der Spitex-Organisationen. Der Gesamtaufwand der Spitex-Organisationen<br />

hatte im Berichtsjahr rund 164,9 Mio. Franken betragen, was einer Zunahme<br />

gegenüber dem Vorjahr um rund 8 Mio. Franken bzw. 5,1% entspricht. Dementsprechend<br />

nahm im Berichtsjahr auch der Staatsbeitrag an die Betriebskosten von 14,1 auf 14,7 Mio.<br />

Franken zu. Dies entspricht einem Anteil von 8,7% der Betriebseinnahmen der Organisationen.<br />

Gemäss der Leistungsstatistik des Spitex Verbandes <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> wurden von den<br />

gemeinnützigen und den kommerziellen Spitex-Organisationen mit 4900 Mitarbeitenden<br />

(1900 Vollstellen) insgesamt rund 32100 Klientinnen und Klienten betreut, etwa 1750<br />

mehr als im Vorjahr. Verrechnet wurden gut 2,2 Mio. Leistungsstunden, davon knapp 55%<br />

für kassenpflichtige Leistungen. Der Anteil der nicht kassenpflichtigen hauswirtschaftlichen<br />

Leistungen betrug knapp 45%, derjenige der übrigen Dienstleistungen wie Mahlzeitendienst,<br />

Vermietung von Krankenmobilien und Fahrdienst rund 0,3%. Dies entspricht<br />

einer Zunahme der kassenpflichtigen Leistungen um rund 18%.<br />

Die Investitionsbeiträge des Staates für alle laufenden Bauvorhaben im Langzeitbereich<br />

(Alters- und Pflegeheime, Krankenheime, Spitex-Zentren) beliefen sich insgesamt<br />

auf rund 7,5 Mio. Franken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!