26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen<br />

346/2005 Leinenobligatorium/Maulkorbtragepflicht für Kampfhunde<br />

28. August 2006 (Postulat Stefan Dollenmeier, Rüti, Peter Reinhard, Kloten, und Gerhard Fischer, Bäretswil).<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> wird ersucht, gesetzliche Bestimmungen zu erarbeiten, welche vorschreiben, dass<br />

so genannte Kampfhunde, insbesondere Rottweiler, Stafford Terrier, Pitbulls und Bullterrier, auf öffentlichem<br />

Grund nicht mehr von der Leine gelassen werden dürfen bzw. Maulkörbe tragen müssen.<br />

Die Abschreibung erfolgt im Rahmen der Vorlage 4402 betreffend Hundegesetz (der <strong>Regierungsrat</strong><br />

hat dem <strong>Kanton</strong>srat am 18. April Bericht und Antrag unterbreitet).<br />

B. Bericht über Vollzug unerledigter Vorstösse<br />

416/2004 Fan-Betreuung an der EURO 2008<br />

6. Februar 2006 (Postulat Natalie Vieli-Platzer, <strong>Zürich</strong>, Reto Cavegn, Oberengstringen, und Adrian Hug,<br />

<strong>Zürich</strong>). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, einen Massnahmenplan sowie ein Finanzierungskonzept zu<br />

erarbeiten, wie im Falle einer Austragung von EM-Spielen 2008 in <strong>Zürich</strong> die Fan-Betreuung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bund, den anderen Austragungsorten, den lokalen Clubs und dem Schweizerischen<br />

Fussballverband sichergestellt werden kann. Für die Konzepterarbeitung, den Aufbau von Fan-Betreuungsstrukturen,<br />

die eigentliche Fan-Betreuung während der EM und die Auswertung des Projekts<br />

sollen die erforderlichen finanziellen Mittel bereitgestellt werden.<br />

Bericht und Antrag werden vorbereitet.<br />

451/2004 Schuldenberatung und -prävention<br />

6. Februar 2006 (Postulat Prof. Katharina Prelicz-Huber, <strong>Zürich</strong>, Heidi Bucher-Steinegger, <strong>Zürich</strong>, und<br />

Peter Schulthess, Stäfa). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird gebeten, einen Bericht über die Schuldenberatung und<br />

-prävention im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> zu erstellen. Dabei ist insbesondere zu prüfen,<br />

– welche Massnahmen und Angebote nötig sind, damit Menschen mit Schuldenproblemen früher Hilfe<br />

in Anspruch nehmen,<br />

– welche Schuldenpräventions- und Beratungsangebote erforderlich sind, um Jugendliche und junge<br />

Erwachsene zu erreichen.<br />

Bericht und Antrag werden vorbereitet.<br />

37/2005 Neuregelung der Kosten für die Erteilung der Verkehrserziehung durch die <strong>Kanton</strong>spolizei (KAPO)<br />

6. Februar 2006 (Postulat Johannes Zollinger, Wädenswil, Vinzenz Bütler, Wädenswil, und Martin Kull,<br />

Wald). Wir bitten den <strong>Regierungsrat</strong> um Bericht und Antrag über alternative, verursachergerechte Finanzierungsmöglichkeiten<br />

für die Verkehrserziehung der KAPO. Dabei soll auch geprüft werden, ob die<br />

Kosten über die Motorfahrzeugsteuer zu decken wären.<br />

Bericht und Antrag werden vorbereitet.<br />

110/2005 Kosteneinsparungen bei der <strong>Kanton</strong>spolizei ohne Beeinträchtigung der Sicherheit<br />

6. Februar 2006 (Postulat Dr. Regine Sauter, <strong>Zürich</strong>, Thomas Vogel, Illnau-Effretikon, und Regula Thalmann-Meyer,<br />

Uster). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen, die im Rahmen des Massnahmenplans Haushaltsgleichgewicht<br />

2006 beabsichtigten Massnahmen aufzulisten sowie aufzuzeigen, wie die geplanten<br />

Einsparungen bei der <strong>Kanton</strong>spolizei <strong>Zürich</strong> dazu genutzt werden können, organisatorische Erneuerungen<br />

vorzunehmen, sodass die Sicherheit für die Zürcher Bevölkerung gewährleistet bleibt. Dabei sind<br />

auch Erkenntnisse umzusetzen, wie sie die Wissenschaft für die heutige Polizeiarbeit liefert.<br />

Bericht und Antrag werden vorbereitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!