26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Polizei- und Justizzentrum <strong>Zürich</strong><br />

Die Planung des gegenwärtig wohl<br />

bedeutendsten Hochbauprojektes des<br />

<strong>Kanton</strong>s wird mit einem Planungsteam<br />

von rund 130 Beteiligten in engstem<br />

Terminrahmen weiterentwickelt. Im<br />

Frühjahr wurde der Gestaltungsplan<br />

von der Baudirektion festgesetzt,<br />

der infolge dreier Rekurse noch nicht<br />

rechtskräftig ist. Die Haupttätigkeit im<br />

laufenden Jahr umfasste die Konzeption<br />

und Fertigstellung des Vorprojektes, das<br />

nach Abschluss einer umfangreichen<br />

Vernehmlassung bei den Auftraggebern<br />

und Nutzern auf Grund einer tief greifenden<br />

Korrektur des Raumprogramms<br />

(Auslagerung der Polizeiausbildung) im<br />

Spätherbst einer intensiven Überarbeitung<br />

bedurfte. Diese nicht vorhersehbare<br />

neue Aufgabenstellung hat eine<br />

erhebliche Terminverzögerung zur Folge,<br />

die mit Bezug auf den Terminplan der<br />

Gesamtmassnahme zu kompensieren<br />

sein wird.<br />

234<br />

Hochbauamt (HBA)<br />

Im Zentrum stehen dabei die folgenden Bauten: Der neue Unterrichtstrakt für<br />

die <strong>Kanton</strong>sschule Küsnacht bereichert einerseits spannungsvoll das über 600 Jahre<br />

alte, historisch gewachsene Ensemble um einen Zeitzeugen und erweist anderseits<br />

infolge einer spezifischen Materialisierung seine Referenz an die ortsübliche Rebbaukultur.<br />

Beim Neubau der Forensischen Sicherheitsstationen in Rheinau gewährt<br />

die städtebauliche Idee verbunden mit der Materialwahl eine unprätentiöse Integration<br />

in die unter Denkmalschutz stehende Anlage, während das architektonische<br />

Konzept gleichzeitig in therapeutischer Hinsicht zu unterstützen vermag. Die Erweiterung<br />

der <strong>Kanton</strong>sschulen Rychenberg / Im Lee in Winterthur wiederum nimmt<br />

unter Einhaltung erhöhter ökologischer Anforderungen exemplarisch Rücksicht auf<br />

das bauliche und landschaftsgestalterische Umfeld. Und mit dem städtebaulich<br />

sowie funktional auf kontinuierliches Wachstum ausgelegten Erweiterungsbau des<br />

Staatsarchivs <strong>Zürich</strong> wird dessen Prosperität für viele Jahre sichergestellt.<br />

Mit den im Berichtsjahr nach den Maximen einer integralen Nachhaltigkeit<br />

vollendeten Bauwerken werden nicht nur die Jahresziele der Baudirektion konkret<br />

umgesetzt, sondern gleichzeitig die Legislaturziele des <strong>Regierungsrat</strong>es beispielhaft<br />

gelebt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!