26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittelschul- und Berufsbildungsamt<br />

Lehrpersonen<br />

Interkulturelle Pädagogik<br />

Schule & Kultur<br />

Sonderpädagogisches<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Die <strong>Kanton</strong>alisierung der Anstellungen der Kindergarten-Lehrpersonen auf 1. Januar<br />

2008 konnte Ende Jahr erfolgreich abgeschlossen werden. Für einige Stellen auf der<br />

Sekundarstufe mussten auf Beginn des Schuljahres <strong>2007</strong>/08 provisorische Lösungen<br />

gesucht werden. Auch im Vikariatsdienst konnten nicht sämtliche offenen Stellen<br />

rechtzeitig besetzt werden.<br />

Zu Beginn des Schuljahres <strong>2007</strong>/08 besuchten 22 856 Kindergarten-, 73 991<br />

Primar- und 32131 Sekundarschülerinnen und -schüler die zürcherische Volksschule.<br />

Insgesamt wurden dafür folgende Anzahl Vollzeiteinheiten bewilligt: Kindergartenstufe<br />

(ab 2008) 1293, Primarstufe (einschliesslich Handarbeit) 4537 und Sekundarstufe<br />

(einschliesslich Handarbeit und Hauswirtschaft) 2033.<br />

Mit der Verordnung über die sonderpädagogischen Massnahmen hat der <strong>Regierungsrat</strong><br />

neue Regelungen für die Deutschförderung von Schülerinnen und Schülern mit<br />

nichtdeutscher Erstsprache beschlossen. Damit wird die Förderung in Deutsch als<br />

Zweitsprache insbesondere im Kindergarten verstärkt. In Kooperation mit allen<br />

Deutschschweizer <strong>Kanton</strong>en wurde die Pädagogische Hochschule <strong>Zürich</strong> beauftragt,<br />

ein Instrumentarium zu schaffen, das dazu dient, den Sprachstand von Schülerinnen<br />

und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache einzuschätzen und die Förderung zielgerichtet<br />

zu planen. Ein Pilotversuch «Spielgruppen plus», in dem eine gezielte frühe<br />

Sprachförderung schon vor dem Kindergarten erprobt wird, erhielt den nationalen<br />

Integrationspreis der Eidgenössischen Kommission für Ausländerfragen (EKA).<br />

«Blickfelder tanzt aus der Reihe» fand von März bis Mai zum zweiten Mal statt, mit<br />

dem Ziel, zeitgenössischen Tanz für alle Schulstufen zugänglich zu machen. Mit<br />

Tanzaufführungen professioneller Compagnien, Workshops für Schulklassen und<br />

Weiterbildungskursen für Lehrpersonen wurde ein Angebot geschaffen, das eine anregende<br />

Auseinandersetzung mit Tanz ermöglicht. «Band it <strong>2007</strong>», das kantonale Nachwuchsband-Festival,<br />

unterstützte initiative Schülerbands und freie Formationen, die<br />

in ihrer Freizeit eigene Songs schreiben und Coverversionen spielen. Zehn Vorausscheidungen,<br />

juriert von musikalischen Fachpersonen, wurden von April bis Juni<br />

regional durchgeführt. Im Rahmen der Winterthurer Musikfestwochen im August<br />

fand das Finale statt.<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> haben 177 (162) Schulgemeinden die integrative Schulungsform<br />

eingeführt. In den Sonderschulen und Schulheimen des <strong>Kanton</strong>s blieb die Anzahl<br />

Schülerinnen und Schüler nahezu konstant. In den Tagessonderschulen für Lern- und<br />

Verhaltensbeeinträchtigte war eine leichte Zunahme zu verzeichnen. 459 (446) Kinder<br />

besuchten einen der 48 Sprachheilkindergärten.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!