26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spatenstich im Herzen <strong>Zürich</strong>s<br />

Regierungspräsidentin Rita Fuhrer,<br />

Stadtrat Martin Waser und SBB CEO<br />

Andreas Meyer begannen mit einem<br />

symbolischen Spatenstich am 20. September<br />

im Berichtsjahr die Bauarbeiten<br />

an der Durchmesserlinie Altstetten–<br />

<strong>Zürich</strong> Hauptbahnhof–Oerlikon. Vor<br />

zahlreichen Kameras und unter den<br />

Augen von rund 200 geladenen Gästen<br />

führten sie den Spatenstich in der<br />

Haupthalle des Bahnhofs symbolisch in<br />

einem mit Sand gefüllten Kubus aus.<br />

Der Bau der Durchmesserlinie kostet<br />

insgesamt gut 1,8 Mrd. Franken und<br />

bringt ab 2013/2015 einen spürbaren<br />

Angebotsausbau. Davon wird nicht nur<br />

<strong>Zürich</strong>, sondern die ganze Schweiz<br />

profitieren.<br />

146<br />

Zürcher Verkehrsverbund ZVV / Öffentlicher Verkehr<br />

Am 20. September begannen die Arbeiten an der Durchmesserlinie mit einem<br />

symbolischen Spatenstich im Zürcher Hauptbahnhof. Die Fertigstellung ist in Etappen<br />

für die Jahre 2013/2015 vorgesehen. Beeinflusst durch die gute Konjunkturlage<br />

mussten die Hauptbaulose deutlich teurer als vorgesehen an die Bauunternehmen vergeben<br />

werden. Die Endkostenprognose liegt mit 1822 Mio. Franken teuerungsbereinigt<br />

um 16% höher als der in der Volksabstimmung im Jahr 2001 bewilligte Kredit.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> bewilligte am 5. September einen Zusatzkredit. Der <strong>Kanton</strong>srat<br />

wurde schriftlich informiert.<br />

Die erste Etappe der Glattalbahn zwischen Hallenstadion und Auzelg wurde auf<br />

das Fahrplanjahr <strong>2007</strong> planmässig eröffnet. Die Arbeiten an der 2. und 3. Etappe verlaufen<br />

programmgemäss. Am 25. November haben die Stimmberechtigten dem kantonalen<br />

Anteil an den Baukredit von 90 Mio. Franken für die Tramnetzerweiterung<br />

<strong>Zürich</strong>-West mit knapp 70% zugestimmt. Die Eröffnung ist für Dezember 2011 vorgesehen.<br />

Im Berichtsjahr wurde der Rahmenkredit des ZVV 2005/2006 mit einem Betrag<br />

von 565,8 Mio. Franken abgerechnet. Damit wurde der vom <strong>Kanton</strong>srat genehmigte<br />

Kredit von 650,5 Mio. Franken deutlich unterschritten. Neben einer erfreulichen<br />

Ertragsentwicklung haben auch die im Rahmen des Massnahmenpakets Haushaltsgleichgewicht<br />

getroffenen Massnahmen zu diesem Ergebnis beigetragen. Die Kostenunterdeckung<br />

im Jahr 2006 ist mit 286,5 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr<br />

geringfügig angestiegen. Von kleinen Schwankungen abgesehen konnte das Rechnungsergebnis<br />

des ZVV in den Jahren 2003 bis 2006 stabil gehalten werden.<br />

Mit Beschluss vom 26. Februar im Berichtsjahr hat der <strong>Kanton</strong>srat den Rahmenkredit<br />

<strong>2007</strong>/2008 mit einem Betrag von 674,9 Mio. Franken bewilligt. Im Rahmenkredit<br />

<strong>2007</strong>/2008 berücksichtigt ist die Mehrbelastung, die aus der Inkraftsetzung der<br />

Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und<br />

<strong>Kanton</strong>en (NFA) auf 2008 entsteht. Dabei werden die Beitragssätze des Bundes an den<br />

Regionalverkehr gesenkt. Die Mehrbelastung für den ZVV dürfte rund 26 Mio. Franken<br />

pro Jahr betragen. Zusätzliche Kosten sind auch für das in der Fahrplanperiode<br />

<strong>2007</strong>/2008 verbesserte Verkehrsangebot entstanden. Im Voranschlag <strong>2007</strong> war mit<br />

einer Kostenunterdeckung von 315,3 Mio. Franken gerechnet worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!