26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S i c h e r h e i t s d i r e k t i o n<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

2006 mit der Logistikbasis der Armee abgeschlossenen Leistungsverträge betreffend<br />

das <strong>Kanton</strong>ale Zeughaus («Retablierungsstelle <strong>Zürich</strong>») haben sich bewährt.<br />

Die Gesamtentschädigung des Bundes für den Waffenplatz Reppischtal für<br />

Infrastruktur-, Grund- und Belegungskosten sowie allgemeine Kosten betrug<br />

Fr. 3 188 442 (Fr. 2 865 580). Die Kaserne war über das ganze Jahr hinweg mit der<br />

Infanterie Anwärterschule 3B, den Infanterie Bereitschaftskompanien 104 und der<br />

Militärakademie an der ETH <strong>Zürich</strong> (MILAK) als Aus- und Weiterbildungsstätte für die<br />

Berufsoffiziere der Armee sowie als international anerkanntes Kompetenzzentrum für<br />

Militärwissenschaften gut belegt. Im November wurde die Infanterie Anwärter Schule<br />

3 B von der Infanterie Durchdienerschule 14 abgelöst, was die Belegungsdichte noch<br />

zusätzlich erhöhen wird. Mit der armasuisse und der Logistikbasis der Armee konnten<br />

in erfolgreichen Verhandlungen verbesserte Entschädigungsleistungen für die Zukunft<br />

vereinbart werden.<br />

Es wurden rund 37 500 (36 000) Ersatzpflichtige veranlagt, was zu einer Vereinnahmung<br />

von rund 26,2 (26,1) Mio. Franken führte. 20% fallen dem <strong>Kanton</strong> als<br />

Bezugsprovision zu (rund 5,2 [5,2] Mio. Franken).<br />

Zivilschutz<br />

Der Zivilschutz ist – neben der Polizei, der Feuerwehr, dem Gesundheitswesen und den technischen<br />

Betrieben – eine der fünf Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Grundsätzlich sind die <strong>Kanton</strong>e<br />

für den Zivilschutz bei Katastrophen und Notlagen zuständig. Die Kernkompetenzen des Zivilschutzes<br />

richten sich nicht mehr primär an den Erfordernissen eines bewaffneten Krieges, sondern an<br />

jenen zur Bewältigung von Katastrophen und Notlagen aus.<br />

Zu den Hauptaufgaben des Zivilschutzes gehören der Vollzug und die Sicherstellung der Bundesvorschriften<br />

im Auf- und Ausbau der Zivilschutzorganisationen in den Gemeinden (unter anderem Ausbildung<br />

der Mannschaft und Kader, Zuteilung des Materials, Ausrüstung der Formationen und Anlagen,<br />

Projektgenehmigung bei der Erstellung von Personenschutzräumen sowie Planung und Projektbegleitung<br />

bei Organisationsbauten, Unterhalt der bestehenden Infrastrukturanlagen). Ebenfalls kantonale Aufgaben<br />

im Zivilschutz bilden die Aufsicht über die Ausbildungsanlässe der Gemeinden sowie der Betrieb des<br />

kantonalen Ausbildungszentrums in Andelfingen.<br />

Indikatoren Soll <strong>2007</strong> Ist <strong>2007</strong> Soll 2008<br />

Mängelfreiheit: Schutzbauten/Material 80% 92,3% 80%<br />

Auslastung Ausbildungszentrum Andelfingen 80% 84,0% 90%<br />

Im kantonalen Ausbildungszentrum in Andelfingen sowie in den beiden kommunalen<br />

Ausbildungszentren in Winterthur und <strong>Zürich</strong> konnte die geforderte Ausbildung<br />

sichergestellt werden. Insgesamt wurden 1202 Personen ausgebildet. Davon besuchten<br />

686 die zwölf Tage dauernde Grundausbildung und 516 wurden zu Kader oder<br />

Spezialisten ausgebildet. Die auszubildenden Schutzdienstpflichtigen absolvierten<br />

insgesamt 9466 Diensttage.<br />

Zur Überprüfung der Vorbereitungen in den Gemeinden für Katastrophen- und<br />

Nothilfeeinsätze wurden mit zwölf Zivilschutzorganisationen Inspektionsübungen<br />

durchgeführt. Diese Standortbestimmung bildet die Grundlage für die nachfolgenden<br />

Wiederholungskurse.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!