26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verliebt in die Planeten – über den Hang gedrängt (Dominique Lämmli)<br />

V o l k s w i r t s c h a f t s d i r e k t i o n<br />

Überblick<br />

Im Berichtsjahr setzte sich die wirtschaftliche Dynamik fort. Die Zürcher Volkswirtschaft ist<br />

in guter Verfassung. Es konnten einige wichtige Ansiedlungen von Unternehmen verzeich-<br />

net werden. Auch auf dem Arbeitsmarkt war die Entspannung spürbar.<br />

Wachstum und Konsolidierung: Wirtschaft und Verkehr<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Im November wurden die Weichen für eine pragmatische Struktur des Bereichs Gesamt-<br />

verkehr in der Direktion gestellt. Das Amt für Verkehr und die Organisationseinheit Verkehr<br />

und Infrastruktur Strasse (VIS) werden in einem «neuen» Amt für Verkehr zusammengefasst.<br />

Damit wird die gesamte strategische Planung des Verkehrs im <strong>Kanton</strong> in<br />

einem Amt gebündelt.<br />

Das Agglomerationsprogramm «Siedlung und Verkehr» wurde im Herbst überarbeitet<br />

und im Dezember dem Bund zur Mitfinanzierung eingereicht. Mit dem Engagement in<br />

kantonsübergreifenden Agglomerationsprogrammen können die Interessen von <strong>Zürich</strong><br />

auch über die Grenzen hinaus gewahrt werden.<br />

Der öffentliche Verkehr verzeichnete im Berichtsjahr weiteres Wachstum. Die<br />

Frequenzen auf der S-Bahn stiegen an: Pro Werktag passierten durchschnittlich 354 000<br />

(Vorjahr 326 000) Personen die Zürcher Stadtgrenzen, entsprechend konnten auch die<br />

Verkehrserträge gesteigert werden. Im November genehmigte die kantonale Stimmbevölkerung<br />

einen Kredit über 90 Mio. Franken für den Bau des Trams <strong>Zürich</strong>-West. Die letzten<br />

Ausbauten der 3. Teilergänzungen der S-Bahn wurden dem Betrieb übergeben.<br />

Auch im Berichtsjahr fanden intensive Bemühungen statt, die von Deutschland<br />

einseitig erlassenen Einschränkungen bei der Benützung des süddeutschen Luftraums so<br />

weit wie möglich zu beseitigen. Es fanden verschiedene Sitzungen einer Arbeitsgruppe<br />

mit Schweizer und deutscher Beteiligung statt. Eine Lösung steht allerdings noch aus.<br />

Der unter Federführung der Volkswirtschaftsdirektion erarbeitete Zürcher Fluglärm-Index<br />

(ZFI) wurde im November als Gegenvorschlag zur so genannten Plafonierungsinitiative<br />

vom Volk mit deutlichem Mehr angenommen. Damit verfügen Regierung<br />

und Parlament über ein wirksames Instrument, um die Bevölkerung vor übermässiger<br />

Belästigung durch Fluglärm zu schützen.<br />

Im Koordinationsprozess Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) fand am 6. Juli<br />

das zweite Koordinationsgespräch statt. Danach entsprach der Bund den Wünschen des<br />

<strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> und schlug zwei Betriebsvarianten zur Optimierung vor, je eine auf dem<br />

bestehenden und eine auf einem ausgebauten Pistensystem. Die von <strong>Kanton</strong>, Bund und<br />

Flughafen gemeinsam erarbeiteten Optimierungen werden im Frühjahr 2008 auf politischer<br />

Ebene diskutiert.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!