26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

232<br />

Generalsekretariat (GS)<br />

Das GS erbringt als Stabsstelle der Baudirektion sämtliche Management-Services und unterstützt die Ämter mit den erforderlichen<br />

internen Dienstleistungen. Zusätzlich nimmt es über die Baudirektion hinaus Steuerungs- und Koordinationsaufgaben insbesondere im<br />

Baubewilligungsverfahren, im Umweltschutz und im Submissionswesen wahr und ist das Kompetenzzentrum für die Nachhaltige Entwicklung<br />

des <strong>Kanton</strong>s. Es betreut zudem den Natur- und Heimatschutzfonds.<br />

Revision Planungs- und Baugesetz<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> beauftragte im März die Baudirektion, vier für sich umsetzbare<br />

Teilrevisionen des Planungs- und Baugesetzes (PBG, LS 700.1) bis April 2008 vorzulegen<br />

(Verfahren- und Rechtsschutz, Parkierungsregelungen und publikumsintensive<br />

Einrichtungen, Behindertengerechtes Bauen und Private Kontrolle). Für die beiden<br />

Teilprojekte Verfahren und Rechtsschutz sowie Behindertengerechtes Bauen können<br />

anfangs Februar 2008 eine Anhörung der Direktionen und der Staatskanzlei durchgeführt<br />

und dem <strong>Regierungsrat</strong> kann bis April 2008 Antrag gestellt werden.<br />

Public Private Partnership (PPP) als alternative Beschaffungsvariante<br />

In Zusammenarbeit mit einem externen Beraterunternehmen wurde an einem konkreten<br />

Projekt untersucht, ob die Beschaffung einer öffentlichen Hochbaute mit<br />

Erstellung und Betrieb als PPP einer herkömmlichen Beschaffung vorzuziehen ist. Im<br />

Eignungstest erwies sich, dass die Beschaffung als PPP grundsätzlich möglich, aber<br />

auch mit gewissen Rechtsunsicherheiten verbunden ist. Im nachfolgenden Wirtschaftlichkeitsvergleich<br />

wurden die Chancen und Risiken sowie die Kosten der beiden<br />

Beschaffungsvarianten einander gegenübergestellt. Dieser Vergleich wird im<br />

Februar 2008 abgeschlossen.<br />

Hoher Anteil nichtlandwirtschaftlicher Bauvorhaben ausserhalb Bauzonen<br />

Im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ist die Bautätigkeit ausserhalb der Bauzonen mit jährlich rund<br />

1000 Baugesuchen nach wie vor hoch. Dabei sind nur noch 40% aller Gesuche<br />

zonenkonform. Darunter fallen Bauten und Anlagen für landwirtschaftliche Betriebe<br />

wie Wohngebäude, Remisen, Silos, Stallbauten usw.<br />

Bei den Ausnahmebewilligungen ist ein Trend zu Anlagen für die Freizeit- und<br />

Erholungsnutzung feststellbar. Vorhaben betreffend Nutzung von alternativen Energiequellen<br />

haben ebenfalls stark zugenommen.<br />

Für die bessere Information von Bauwilligen wurden Ende Berichtsjahr<br />

Merkblätter zum Thema Bauen ausserhalb Bauzonen erarbeitet und unter www.baugesuche.zh.ch<br />

aufgeschaltet.<br />

Nachhaltigkeitsbericht und Strategie Nachhaltige Entwicklung <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Der erste Nachhaltigkeitsbericht <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> wurde am 20. April veröffentlicht.<br />

Er diente als wichtige Grundlage für die Erarbeitung der Legislaturziele des <strong>Regierungsrat</strong>es<br />

<strong>2007</strong>–2011. Die Leitlinien und Ziele der Legislatur orientieren sich am<br />

Gedanken der Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und<br />

Gesellschaft. Im Berichtsjahr wurde mit der Erarbeitung der «Strategie Nachhaltige<br />

Entwicklung <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>» begonnen, welche im ersten Quartal 2008 dem <strong>Regierungsrat</strong><br />

vorgelegt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!