26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D i r e k t i o n d e r J u s t i z u n d d e s I n n e r n<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

<strong>Kanton</strong>ale Fachstelle für Kultur<br />

Gemäss Kulturförderungsgesetz fördert der <strong>Kanton</strong> das geistige und kulturelle Leben zu Stadt und Land.<br />

Die Fachstelle Kultur richtet Subventionen an öffentliche und private Kulturinstitute und Beiträge an<br />

kulturelle Veranstaltungen von Gemeinden und öffentlich- oder privatrechtlichen Vereinigungen aus. Sie<br />

unterstützt einzelne Kulturschaffende, Projekte und Produktionen aus den Bereichen Bildende Kunst,<br />

Musik, Tanz, Theater und Literatur und tätigt Ankäufe von Kunstwerken für die kantonale Kunstsammlung.<br />

Die Fachstelle Kultur fördert das Filmschaffen mit einem jährlichen Beitrag an die Zürcher Filmstiftung<br />

und vergibt Auszeichnungen für herausragende kulturelle Leistungen. Als Leitfaden dient ihr das<br />

im Frühjahr 2002 vom <strong>Regierungsrat</strong> genehmigte Kulturförderungsleitbild.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> erteilte auf Antrag der Kulturförderungskommission den Kompositionsauftrag<br />

in Höhe von Fr. 25 000 der Zürcher Komponistin Iris Szeghy. Im Bereich<br />

Literatur wurden sieben Auszeichnungen in der Höhe von jeweils Fr. 10 000 an Pietro<br />

de Marchi für «Replica», Reto Hänny für «Flug», Hanna Johansen für «Der schwarze<br />

Schirm», Tim Krohn für «Vrenelis Gärtli», Annette Mingels für «Romantiker», Susanna<br />

Schwager für «Die Frau des Metzgers» sowie Peter Weber für «Die melodielosen Jahre»<br />

vergeben.<br />

Aus dem allgemeinen Kulturkredit wurden subsidiäre Beiträge und Defizitgarantien<br />

mit einer Gesamtsumme von rund 1,3 Mio. Franken für zahlreiche Einzelveranstaltungen<br />

und Veranstaltungsreihen aus den verschiedensten Kunstbereichen<br />

eingesetzt. Damit wurde ein reichhaltiges und interessantes Kulturleben im ganzen<br />

<strong>Kanton</strong>sgebiet gefördert.<br />

Die kantonale Kulturförderungskommission prüfte 482 Gesuche und entschied<br />

in 182 Fällen positiv: An 14 im <strong>Kanton</strong> wohnhafte Kunstschaffende wurden Werkbeiträge<br />

von insgesamt Fr. 252 000 vergeben. Mit Projektbeiträgen von gesamthaft<br />

Fr. 124 000 wurden zudem Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen von 30<br />

Zürcher Kunstschaffenden unterstützt. Aus den Musik-, Tanz-, Theater- und Literaturkrediten<br />

wurden Fr. 316 000 an 67 Musikprojekte, Fr. 160 500 an 18 Tanzprojekte,<br />

Fr. 377 500 an 45 Theaterprojekte und 8 Literatur-Werkbeiträge mit einer Gesamtsumme<br />

von Fr. 180 000 vergeben. Der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ist im Tanzbereich an einem<br />

neuen Fördermodell beteiligt: Zusammen mit der Stadt <strong>Zürich</strong> und der Kulturstiftung<br />

Pro Helvetia bestehen mit drei Zürcher Tanzkompanien kooperative Fördervereinbarungen.<br />

Der Anteil des <strong>Kanton</strong>s betrug im Berichtsjahr Fr. 110 000. Der <strong>Kanton</strong> erwarb<br />

zudem von 30 Kunstschaffenden Werke für die kantonale Kunstsammlung im Wert<br />

von Fr. 276 720. Für 40 private Kulturinstitute, einschliesslich Opernhaus <strong>Zürich</strong> AG<br />

und Genossenschaft Theater für den <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>, wurden Subventionen in der Höhe<br />

von Fr. 75 640 876 gesprochen. In dieser Summe eingerechnet ist auch der jährliche<br />

Staatsbeitrag von 1,5 Mio. Franken für die 2004 gegründete Zürcher Filmstiftung.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!