26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212<br />

Mittelschul- und Berufsbildungsamt<br />

Fach-, Handels- und Informatikmittelschulen<br />

Auf Beginn des Schuljahres <strong>2007</strong>/08 traten die ersten Schülerinnen und Schüler ihre<br />

Fachmittelschul-Ausbildung an. Nachdem der <strong>Regierungsrat</strong> 2006 die Umwandlung<br />

der Diplommittelschulen in Fachmittelschulen beschlossen hatte, war die Umsetzung<br />

vorzubereiten. Der Bildungsrat beschloss den Lehrplan, das Schulprogramm, das Prüfungs-<br />

und das Promotionsreglement. Mit dem zusätzlichen Beschluss des <strong>Regierungsrat</strong>es<br />

zum Aufnahmereglement ist die Grundlage für die Fachmittelschule gelegt.<br />

Die Handelsmittelschulen sind als Bildungsanbieter im eidgenössischen Berufsbildungsgesetz<br />

von 2002 weiterhin erwähnt. Die Bildungsgänge sind auf die Anforderungen<br />

der kaufmännischen Grundbildung abzustimmen. Den Absolvierenden ist<br />

der Erwerb eines Fähigkeitszeugnisses mit oder ohne Berufsmatura zu ermöglichen.<br />

Ein entsprechendes nationales Projekt für die Handelsmittelschulen der Verbundpartner<br />

wurde gestartet.<br />

Seit 2000 werden versuchsweise Informatikmittelschulen als besondere Schulform<br />

der Handelsmittelschule geführt. Die Auszubildenden erwerben nach vier Jahren<br />

das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Informatiker/in in Richtung Applikationsentwicklung<br />

sowie die eidgenössische kaufmännische Berufsmaturität. Eine Evaluation<br />

2004 zeigte eine grosse Akzeptanz dieser Informatikausbildung bei Unternehmen<br />

und Gewerbeverband.<br />

Fach- bzw. ehemals<br />

Diplommittelschulen<br />

Handelsmittelschulen Informatikmittelschulen<br />

Schuljahr <strong>2007</strong>/08 2006/07 <strong>2007</strong>/08 2006/07 <strong>2007</strong>/08 2006/07<br />

622 629 387 377 142 127<br />

Bauten <strong>Kanton</strong>sschule Rychenberg und <strong>Kanton</strong>sschule Küsnacht<br />

Im Oktober wurde der Erweiterungsbau der <strong>Kanton</strong>sschulen Rychenberg und Im Lee eingeweiht.<br />

Es wurden sechs neue Klassenzimmer, drei Musikzimmer, fünf Werkräume, eine<br />

Dreifachturnhalle sowie eine dreistöckige Mediathek in Betrieb genommen. Der Bau<br />

erfüllt die Minergie-Richtlinien und wird auch denkmalpflegerischen Anforderungen<br />

gerecht. Die <strong>Kanton</strong>sschule Küsnacht feierte im Jubiläumsjahr ihres 175-jährigen<br />

Bestehens auch den Bezug des Neubaus mit 16 Klassenzimmern und 10 Instrumentalräumen.<br />

Übergangslösung Finanzierung von Bildungsangeboten Dritter<br />

Nach einer vierjährigen Übergangszeit wird ab 2008 die pauschale Finanzierung<br />

gemäss neuem Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) umgesetzt. Die Festsetzung<br />

der Beitragsleistungen an die Bildungsangebote Dritter obliegt den <strong>Kanton</strong>en. Im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Zürich</strong> ist das Einführungsgesetz zum Berufsbildungsgesetz noch nicht 2008 in<br />

Kraft, weshalb eine Übergangslösung vorbereitet werden musste. An die Angebote der<br />

Jahre <strong>2007</strong> und 2008 erfolgen die Beitragsleistungen somit nach den bisherigen<br />

Bemessungsgrundlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!