26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206<br />

Mittelschul- und Berufsbildungsamt<br />

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) ist für die Schulen und übrigen Bildungseinrichtungen<br />

im Bereich der Sekundarstufe II zuständig. Dazu zählen auch die höhere Berufsbildung und die berufsorientierte<br />

Weiterbildung. Schwerpunkte in diesem Verwaltungsbereich bilden die Schulaufsicht und<br />

Schulberatung, die Personaladministration und das Rechnungswesen für die Mittel- und Berufsschulen,<br />

die Aufsicht über sämtliche Lehrverhältnisse im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> (einschliesslich Prüfungswesen) sowie<br />

Koordinationsarbeiten in verschiedenen Fachstellen und Projekten.<br />

Mittelschulen<br />

Die Anzahl der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten hat sich leicht erhöht (+1,3%;<br />

Stichtag 15. September <strong>2007</strong>).<br />

Gymnasium Kunst und Sport Liceo Artistico<br />

<strong>2007</strong>/08 2006/07 <strong>2007</strong>/08 2006/07 <strong>2007</strong>/08 2006/07<br />

Schülerzahl 13449 13255 194 202 214 217<br />

Die Anzahl Maturitätsabschlüsse war mit 2132 (2138) fast konstant, davon waren<br />

143 (122) zweisprachige Abschlüsse.<br />

Zentrale Aufnahmeprüfung an Mittelschulen<br />

Im Mai wurden die Aufnahmeprüfungen an die Langgymnasien erstmals einheitlich<br />

durchgeführt. Die Prüfungsergebnisse lagen im Rahmen der letzten Jahre. Von insgesamt<br />

3536 Sechstklässlern, die an den Prüfungen teilgenommen hatten, bestanden<br />

43,2% die schriftlichen Prüfungen (Deutsch und Mathematik).<br />

Bildungsdirektorin Regine Aeppli präsentierte die Ergebnisse am 24. Mai an<br />

einer Medienkonferenz. Während in den Bezirken Uster, Hinwil und Pfäffikon prozentual<br />

mehr Jugendliche die Aufnahmeprüfung bestanden, lag dieser Wert in den Bezirken<br />

<strong>Zürich</strong> und Meilen leicht tiefer als in den Vorjahren. Gemessen an der Gesamtzahl<br />

der Sechstklässler war die Zahl der erfolgreichen Prüflinge ebenfalls stabil: Sie lag,<br />

ähnlich wie in den letzten Jahren, bei 11,6%.<br />

Hochschulreife und selbst organisiertes Lernen<br />

Die Arbeitsgruppe Hochschule-Gymnasium führt ein Projekt «Hochschulreife und Studierfähigkeit<br />

– Treffpunkte an der Schnittstelle» durch. Lehrende beider Schulstufen<br />

beschäftigen sich mit der Frage, wie die Vorbereitung der Studierenden auf die Hochschulen<br />

auf fächerübergreifender Ebene besser bewältigt werden kann.<br />

Die Planungsphase für das Projekt «Selbst organisiertes Lernen an gymnasialen<br />

Mittelschulen – neue Lehr- und Lernformen» ist abgeschlossen. Im Projekt sollen im<br />

Hinblick aufs Hochschulstudium die überfachlichen Kompetenzen und das selbstverantwortliche<br />

Lernen der Schülerinnen und Schüler an den Mittelschulen gefördert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!