26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

Amt für Verkehr<br />

Auch die Zahl der Flugbewegungen nahm erstmals seit der Luftfahrtkrise des Jahres<br />

2001 deutlich zu (+2,9% gegenüber dem Vorjahr).<br />

Am 25. November lehnten rund 63% der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> die Volksinitiative «für eine realistische Flughafenpolitik» (Plafonierungsinitiative)<br />

ab und stimmten dem Gegenvorschlag des <strong>Kanton</strong>srates zu. Dieser<br />

sieht die Einführung des Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) vor. Zudem wird bei Erreichen<br />

von 320 000 Flugbewegungen pro Jahr eine neue Lagebeurteilung vorgenommen.<br />

Dabei entscheiden der <strong>Kanton</strong>srat bzw. via fakultatives Referendum die Stimmberechtigten<br />

auf Antrag des <strong>Regierungsrat</strong>es, ob der <strong>Kanton</strong> beim Bund auf eine Bewegungsbeschränkung<br />

hinwirken soll. Zudem wird sich der <strong>Regierungsrat</strong> für eine Nachtsperrordnung<br />

von sieben Stunden einsetzen. Nach der Annahme des Gegenvorschlags zur<br />

Plafonierungsinitiative hat die Volkswirtschaftsdirektion die Umsetzung des ZFI an die<br />

Hand genommen. Ein erster Bericht wird im Frühling 2008 vorgelegt.<br />

Das von der FZAG überarbeitete und dem BAZL Ende Oktober 2006 zur Genehmigung<br />

eingereichte Gesuch für den gekröpften Nordanflug ist laut Mitteilung des<br />

BAZL vom 23. Januar in technischer Hinsicht komplett. Im März fand auf Fachebene<br />

ein weiteres Gespräch zwischen der Schweiz und Deutschland über die Benutzung des<br />

süddeutschen Luftraumes für An- und Abflüge zum und vom Flughafen <strong>Zürich</strong> statt.<br />

Im Mai legte das BAZL das Gesuch der FZAG für den gekröpften Nordanflug öffentlich<br />

auf, worauf Dutzende von Privaten und Gemeinden Einsprache beim Bund erhoben.<br />

Zwar ist die Sicherheitsüberprüfung des ausschliesslich über der Schweiz liegenden<br />

Luftraumes grundsätzlich positiv ausgefallen, doch wird das BAZL vor seinem Entscheid<br />

über die Einführung dieses neuen Anflugverfahrens noch eine umfassende<br />

Sicherheitseinschätzung vornehmen. Erst wenn die Sicherheit des gesamten Verfahrens<br />

nachgewiesen ist, kann das BAZL den gekröpften Nordanflug genehmigen. Am<br />

19. Dezember meldete das BAZL, dass sich im Rahmen der Arbeiten am gekröpften<br />

Nordanflug auf den Flughafen <strong>Zürich</strong> der Bedarf nach einer Anpassung einzelner technischer<br />

Unterlagen ergeben habe. Solange diese Dokumente nicht vorliegen, kann das<br />

BAZL über das Gesuch der FZAG nicht abschliessend entscheiden. Gemäss Skyguide<br />

(Flugsicherung) sollten diese Unterlagen im Januar 2008 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!