26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S i c h e r h e i t s d i r e k t i o n<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

Indikatoren<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Gesamtaufwand (in Franken) pro Mitarbeiter/in<br />

Soll <strong>2007</strong> Ist <strong>2007</strong> Soll 2008<br />

(ohne Einlage in Strassenfonds)<br />

Gesamtertrag (in Franken) pro Mitarbeiter/in<br />

186 000 178141 179000<br />

(ohne Einlage in Strassenfonds) 243 000 246699 244000<br />

Debitorenverluste des fakturierten Umsatzes 0,3% 0,3% 0,3%<br />

Das Geschäftsjahr verlief weitgehend im erwarteten Rahmen. Die zahlreichen Verordnungsänderungen<br />

auf Bundesebene wurden dank flexiblen Arbeitsstrukturen zeitgerecht<br />

umgesetzt. Die gute Wirtschaftslage führte bei den meisten Geschäften gegenüber<br />

dem Vorjahr zu einer leichten Zunahme. Die laufenden Verbesserungen der<br />

Arbeitsprozesse und EDV-Applikationen ermöglichten es, den hohen Anforderungen,<br />

die die Kundschaft an einen modernen Dienstleistungsbetrieb stellt, gerecht zu werden.<br />

Im Bereich der technischen Verkehrssicherheit bewegte sich die Gesamtzahl der<br />

Führerprüfungen auf dem langjährigen Mittel. Bei den Theorieprüfungen wurde,<br />

nachdem die Senkung der Prüfungssprachen auf die drei Landessprachen (Deutsch,<br />

Französisch und Italienisch) plus Englisch bekannt gegeben war, gegen Ende des Jahres<br />

ein grösserer Andrang registriert. Die Anzahl Fahrzeugprüfungen konnte dank<br />

einer Aufstockung der personellen Ressourcen gesteigert werden.<br />

Im Bereich der administrativen Verkehrssicherheit nahm die Anzahl der Zulassungsgeschäfte<br />

gegenüber dem Vorjahr leicht zu. Die gute Konjunkturlage widerspiegelt<br />

sich auch im Umstand, dass die Anzahl der Versicherungsabmeldungen wegen<br />

Nichtbezahlens der Versicherungsprämie und daraus folgend der Entzüge von Fahrzeugausweis<br />

und Kontrollschildern etwas rückläufig war. Ebenso mussten weniger<br />

Mahnungen versandt und Betreibungen eingeleitet werden.<br />

Das auf den 1. Januar 2005 eingeführte neue Massnahmenrecht des Bundes<br />

kam erstmals richtig zum Tragen. Es mussten gegenüber dem Vorjahr wesentlich mehr<br />

Polizeirapporte verarbeitet und Administrativmassnahmen verhängt werden. Generell<br />

wurden die Geschäftsfälle komplexer und zeitaufwändiger.<br />

Die wöchentliche Versteigerung von attraktiven Kontrollschildern über das<br />

Internet (eAuktion) stiess bei der Kundschaft das ganze Jahr hindurch auf ein ungebrochenes<br />

Interesse. Ebenfalls gross war das Informationsbedürfnis, das dank einer<br />

umfassenden Internetplattform und starker Präsenz im Call-Center in hohem Mass<br />

befriedigt werden konnte.<br />

Das anspruchsvolle Ziel einer hohen Kundenzufriedenheit kann nur mit fachkundigem<br />

und engagiertem Personal erreicht werden. Dazu ist unter anderem eine<br />

ständige Aus- und Weiterbildung notwendig, die im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

plangemäss durchgeführt wurde.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!