26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgaben und Ergebnisse<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Anz. Prüflinge <strong>2007</strong><br />

nach Art. 32 BBV Prüfung nicht bestanden<br />

Total m w m w %<br />

Landwirtschaft 5 3 2 1 1 40,0<br />

Industrie/Handwerk 39 37 2 10 – 25,6<br />

Informationstechnik 153 144 9 22 2 15,7<br />

Technische Berufe 1 1 – – – –<br />

Büroberufe 336 154 182 9 12 6,3<br />

Verkaufsberufe 75 29 46 13 13 34,7<br />

Gastgewerbe/Hauswirtschaft 54 17 37 – 6 11,1<br />

Körperpflege 25 1 24 – 2 8,0<br />

Heilbehandlung 77 3 74 – 3 3,9<br />

Übrige Berufe 23 19 4 2 1 13,0<br />

Total 788 408 380 57 40 12,3<br />

Berufsfachschulen<br />

Bei den Prüfungskommissionen wurden 163 (148) Einsprachen gegen die Durchführung<br />

der Abschlussprüfungen oder die Beurteilung der Prüfungsleistungen eingereicht.<br />

Davon wurden 25 (29) gutgeheissen, 12 (6) teilweise gutgeheissen, 44 (71)<br />

abgewiesen, 81 (42) zurückgezogen. 1 (0) Entscheid ist noch offen.<br />

Die Kosten für Lehrabschluss- und Zwischenprüfungen beliefen sich auf<br />

netto Fr. 14 040 142 (Fr. 14 784 648); der Bundesbeitrag betrug Fr. 1 288 668<br />

(Fr. 1 248 639).<br />

An den kantonalen und nichtstaatlichen Berufsfachschulen wurde mit der Umsetzung<br />

der neuen Bildungsverordnungen von 24 Berufen gestartet und die laufende Umstellung<br />

in 24 weiteren Berufen wurde weiter geführt. Dabei ist für die Schulen eine gute<br />

Abstimmung mit den Branchenverbänden und Lehrbetrieben sehr wichtig. Ebenfalls<br />

gestartet wurde mit der Umsetzung der neuen Bildungsverordnung für den Allgemein<br />

Bildenden Unterricht an den gewerblich-industriellen Berufsfachschulen; in den spezifischen<br />

Schullehrplänen finden sich die Ergebnisse dieser Arbeiten.<br />

Vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) wurde die Vernehmlassung<br />

über die Revision der Berufsmaturitätsverordnung eingeleitet. Ziel ist es,<br />

darauf hinzuwirken, dass die Berufsbildung auch für die Leistungsstarken weiterhin<br />

attraktiv bleibt.<br />

Gut etabliert hat sich die Qualitätsentwicklung an den Schulen. So wurden bei<br />

der Berufsschule Rüti, dem Bildungszentrum <strong>Zürich</strong>see und der Berufsmaturitätsschule<br />

<strong>Zürich</strong> die Evaluation durch die Interkantonale Fachstelle für Externe Schulevaluation<br />

auf der Sekundarstufe II durchgeführt; an allen drei Schulen mit guten<br />

Ergebnissen.<br />

In einem Projekt «Personalentwicklung an Berufsfachschulen» sollen Hilfsmittel<br />

und Werkzeuge, welche die Schulleitung bei der Begleitung der Lehrpersonen<br />

unterstützen sollen, entwickelt werden.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!