26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G e s u n d h e i t s d i r e k t i o n<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

Die Fachstelle für Suchtmittelfragen sicherte auftragsgemäss die kommunale, kantonale<br />

und nationale Vernetzung im Suchtbereich. Die Häufung von kombiniertem Alkohol-,<br />

illegalem Suchtmittel- und Medikamentenmissbrauch in verschiedenen Szenen<br />

stellte dabei eine besondere Herausforderung dar. Wie in den vergangenen Jahren hat<br />

die Fachstelle Auskünfte, Informationen, Kurzberatungen für Betroffene, Angehörige,<br />

Arbeitgeber, Behörden und Medienschaffende abgegeben.<br />

Am 31. Dezember befanden sich 3151 Personen in einem Methadonprogramm<br />

(Vorjahr: 3162). 593 Ärztinnen und Ärzte hatten die allgemeine Bewilligung, Betäubungsmittelabhängige<br />

mit Methadon zu behandeln (2006: 610). In einem ärztlich<br />

betreuten Heroinabgabeprogramm befanden sich 362 Personen (2006: 369).<br />

Gestützt auf Empfehlungen des nationalen Pandemieplans ist die kantonale<br />

Vorsorgeplanung weiterentwickelt worden. Es liegt nun ein Konzept vor, wie im Vorfeld<br />

einer eigentlichen Pandemiewelle die Identifikation von einzelnen Patienten und<br />

allfälligen Kontaktpersonen erfolgen kann. Eine Arbeitsgruppe widmete sich den Vorbereitungen<br />

für eine Massenimpfung mit dem vom Bund beschafften, präpandemischen<br />

Impfstoff. Neben der Abklärung möglicher Abgabeorte der Impfmodule sind<br />

auch Szenarien zur Beschaffung des Materials und zur Rekrutierung des notwendigen<br />

Personals erarbeitet worden. Neben dem Gesundheitsbereich bilden die betrieblichen<br />

Vorkehrungen in den Direktionen und den Gemeinden einen weiteren Gesichtspunkt<br />

der Vorsorgeplanung. Basierend auf Bundesvorgaben sind entsprechende Planungen<br />

aufgenommen worden.<br />

Zu den 39 Zürcher Gemeinden, die im letzten Schuljahr am Pilotprojekt «Schulzahnmedizin<br />

2005» beteiligt waren, haben sich im Schuljahr <strong>2007</strong>/2008 Affoltern<br />

a. A., Wald und Winkel gesellt. Das Gutscheinsystem wie auch die standardisierte<br />

«Zürcher Schulzahnuntersuchung» haben sich im Rahmen der Schulzahnpflege etabliert.<br />

Die 15. kantonale Informations- und Fortbildungstagung für Schulzahnpflege-<br />

Instruktorinnen (SZPI) fand am 6. September in Illnau statt (165 Teilnehmerinnen).<br />

Hauptthema der diesjährigen Veranstaltung war die Gesundheitsförderung in den<br />

Schulen. Die Massnahmen zur Förderung der Kariesvorbeugung bei Kleinkindern wurden<br />

weitergeführt: Die im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> tätigen Mütterberaterinnen können Merkblätter<br />

wie auch Zahnbürsten gratis beziehen. Überdies erhalten alle Krippenkinder<br />

(rund 15 000) kostenlos Kinderzahnpasta und Zahnbürsten (für ein Jahr). Um die<br />

Information von Schülern und Eltern weiter zu verbessern, wurde das Merkblatt<br />

«Gesunde Zähne» herausgegeben. Die im Dezember erschienene, neu überarbeitete<br />

Broschüre «Zahnschäden sind vermeidbar» bietet zudem umfassende Informationen<br />

und klare Empfehlungen zum Erhalt der Zahngesundheit in jedem Alter.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!