26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachstelle für Schulbeurteilung<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Die Fachstelle für Schulbeurteilung (FSB) begann gemäss der Übergangsordnung zum Volksschulgesetz<br />

zu Beginn des Schuljahres 2006/07 mit ihrer Arbeit. Im ersten Jahr nahm die Fachstelle ihren Auftrag zur<br />

Überprüfung der Schulqualität in vermindertem Umfang wahr. Mit Beginn des Schuljahres <strong>2007</strong>/08 löste<br />

die Fachstelle die Bezirksschulpflege ab und übt nun ihren Auftrag gemäss Volksschulgesetz im vollen<br />

Umfang aus. In einem Vierjahresrhythmus werden alle Volksschulen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> extern evaluiert.<br />

Die externe Schulevaluation gibt Schulpflegen, Schulleitungen und Schulteams Hinweise<br />

und Anregungen für die Schulentwicklung und trägt innerhalb des <strong>Kanton</strong>s zur<br />

Sicherung der Schulqualität bei. Die Fremdbeurteilung der Volksschule ist neben dem<br />

schulinternen Qualitätsmanagement (Individualfeedback, Selbstevaluation der Schule,<br />

Schulprogrammarbeit) und dem Systemmonitoring ein wichtiges Element der Qualitätssicherung.<br />

Der Bildungsrat legt den Qualitätsrahmen und die Grundzüge des Beurteilungsverfahrens<br />

fest. Das Verfahren der Fachstelle für Schulbeurteilung richtet sich nach<br />

dem Handbuch Schulqualität und dem Handbuch Verfahrensschritte der Externen<br />

Schulevaluation. Die Arbeit der Fachstelle wird seit Beginn des Schuljahres <strong>2007</strong>/08<br />

begleitet durch eine neue Kommission des Bildungsrates, in der die wichtigsten<br />

Anspruchsgruppen vertreten sind.<br />

Im laufenden Schuljahr werden rund 90 Schulen beurteilt. An allen Schulen wird<br />

neu ein Qualitätsprofil evaluiert, das exemplarische Qualitätsmerkmale aus verschiedenen<br />

Bereichen der Schul- und Unterrichtsqualität untersucht. Die externe Beurteilung<br />

des Qualitätsprofils vermittelt den Schulen ein umfassenderes Feedback und<br />

bildet die Grundlage für eine systematischere Auswertung der Schulqualitätsdaten mit<br />

Vergleichsmöglichkeiten. Zusätzlich wird der Qualitätsbereich Sprachförderung Deutsch<br />

in allen Schulen untersucht und die Schulen wählen ein weiteres Thema aus.<br />

Für die Schulen ist diese Form der externen Schulbeurteilung neu. Der Grossteil<br />

der besuchten Schulen begrüsste die externe Evaluation als qualifizierte fachliche<br />

Rückmeldung und leitete aus den Ergebnissen konkrete Entwicklungsmassnahmen ab.<br />

Die Fachstelle für Schulbeurteilung trägt so nicht nur zur Qualitätssicherung, sondern<br />

auch zur Weiterentwicklung der Schulqualität bei.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!