26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen<br />

B a u d i r e k t i o n<br />

Vollzugsbericht zu Vorstössen aus dem <strong>Kanton</strong>srat (Motionen und Postulate) sowie zu<br />

Behörden- und Volksinitiativen<br />

A.2 Abschreibungsanträge: eigene Vorlage, Gesetzesentwurf<br />

179/2002 Änderung von § 237 PBG – öV-Verbindung nur bei grossen Anlagen mit erheblichem Publikumsverkehr<br />

23. August 2004 (Motion Dr. Thomas Heiniger, Adliswil, und Ulrich Isler, Seuzach). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

wird aufgefordert, für § 237 Abs. 1 Planungs- und Baugesetz (PBG) eine Formulierung zu wählen, die den<br />

privaten Bauherrschaften Klarheit gibt über die Anforderungen an die Erschliessbarkeit mit dem öffentlichen<br />

Verkehr, aber keine unverhältnismässigen und unsachgemässen Angebote verlangt, deren<br />

Abdeckung zudem nicht durch Private erbracht werden kann. Insbesondere Satz 2 von § 237 Abs. 1 PBG<br />

(«Bei grösseren Überbauungen muss überdies die Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr gewährleistet<br />

sein.») ist so zu ändern, dass nur für grosse Anlagen mit erheblichem Publikumsverkehr die<br />

Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr geschaffen werden soll, sofern dies auch dem Nutzungszweck<br />

der Anlage folgt und verhältnismässig, technisch möglich sowie zumutbar ist.<br />

Gleichzeitig ist eine Wegleitung/Ausführungsvorschrift zu erlassen, welche die rechtsanwendenden<br />

Behörden vor willkürlichen Entscheiden bewahrt.<br />

Bericht und Antrag wurden am 15. August unterbreitet (Vorlage 4426).<br />

180/2002 Für eine massvolle Verkehrserschliessung<br />

– gegen ein Verbot beim Erstellen von Parkplätzen<br />

– gegen eine Einschränkung der Gewerbefreiheit<br />

23. August 2004 (Motion Adrian Bergmann, Meilen, Emil Manser, Winterthur, und Ueli Kübler, Männedorf).<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> wird zu folgender Gesetzesänderung eingeladen:<br />

Das Planungs- und Baugesetz (PBG), insbesondere § 242, sei so anzupassen, dass normalerweise<br />

der Bau von Parkplätzen nicht mehr eingeschränkt beziehungsweise die Gesamtzahl der Parkplätze nicht<br />

mehr begrenzt werden darf.<br />

Einschränkungen sind nur möglich zum Schutze von Natur- und Heimatschutzobjekten sowie von<br />

Luft und Gewässern. In diesen Fällen kann die Zahl der erforderlichen Plätze tiefer angesetzt werden.<br />

Bericht und Antrag wurden am 15. August unterbreitet (Vorlage 4426).<br />

181/2002 Gegen eine Einschränkung der Gewerbefreiheit – für eine massvolle Verkehrserschliessung<br />

23. August 2004 (Motion Adrian Bergmann, Meilen, Werner Bosshard, Rümlang, und Ueli Kübler,<br />

Männedorf). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird zu folgender Gesetzesänderung eingeladen:<br />

Das Planungs- und Baugesetz (PBG), insbesondere § 237, sei so anzupassen, dass die Erreichbarkeit<br />

mit dem öffentlichen Verkehr nicht mehr zwingend gewährleistet sein muss, sondern entsprechend<br />

den Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs anzustreben ist.<br />

Bericht und Antrag wurden am 15. August unterbreitet (Vorlage 4426).<br />

269/2004 Befreiung von Bauvorschriften für Liftanbauten zur behindertengerechten Erschliessung<br />

29. November 2004 (Postulat Carmen Walker Späh, <strong>Zürich</strong>, Urs Lauffer, <strong>Zürich</strong>, und Dr. Thomas Heiniger,<br />

Adliswil). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird eingeladen zu prüfen, wie mit der Revision von § 19 der Besonderen<br />

Bauverordnung II (BBV II) auch Liftbauten (Anbauten an Fassaden und Aufbauten) von den Bestim-<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!