26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242<br />

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL)<br />

Im Wasserbau laufen die Planungsarbeiten zum Hochwasserrückhalteraum Hegmatten<br />

in Winterthur und Ausbau des Wüeribachs in Birmensdorf sowie der Kempt im<br />

Abschnitt Fehraltorf-Illnau. Die Regierungsräte von St. Gallen und Glarus genehmigten<br />

das Projekt Linth 2000. In den Thurauen liefen die Vorbereitungsarbeiten zur<br />

1. Etappe. Der 1. Teil am Chämtnerbach in Wetzikon konnte fertig gestellt werden.<br />

Abgeschlossen wurden Hochwasserprojekte am Jonenbach in Affoltern a. A. und an<br />

der Limmat in Unterengstringen.<br />

Die 1800 Mobilfunkanlagen sind lückenlos und grösstenteils unangemeldet<br />

kontrolliert, sie halten die Grenzwerte ein. Trotz hoher Antennendichte nimmt die<br />

Strahlung insgesamt nicht zu.<br />

Der in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bodenseekonferenz erarbeitete<br />

Bericht zur Klimaveränderung zeigt, dass die Lebensraumsicherheit im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

zwar grundsätzlich nicht gefährdet ist, die wetterbedingten Extremereignisse aber<br />

zunehmen dürften.<br />

Bevölkerung und Wirtschaft verfügen über eine kostengünstige, sichere, ausreichende und benutzeroptimierte<br />

Energie- und Wasserversorgung sowie Abfall- und Abwasserentsorgung: «Ver- und<br />

Entsorgung gewährleistet – Klärschlammentsorgung optimiert – Gebühren abgesichert»<br />

Indikatoren IST 2006 Budget <strong>2007</strong> IST <strong>2007</strong> Budget 2008<br />

% der Bevölkerung mit genehmigter Entwässerungs-,<br />

Wasserversorgungs-, Energieplanung<br />

72/94/60 70/97/61 75/94/61 76/95/62<br />

% der ARA, welche die Einleitungsbedingungen erfüllen:<br />

organisch/Nitrifikation/Phosphorelimination<br />

(Ziel 2020 alle 100%)<br />

75/78/89 89/80/90 82/75/83 91/82/92<br />

Mit der Teilrevision des kantonalen Versorgungsplans wird die Standortsicherung der<br />

Ver- und Entsorgungsanlagen auf den neuesten Stand gebracht. Im Berichtsjahr fand<br />

die öffentliche Auflage statt.<br />

Die neue Wegleitung zum finanziellen Führungssystem der Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung wurde fertig erstellt und das ihr zu Grunde liegende Planungsmodell<br />

ausgiebig getestet.<br />

Die Baudirektion hat, zusammen mit sämtlichen im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> mit der Entsorgung<br />

von Klärschlamm betrauten Körperschaften, die Entscheidungsgrundlagen<br />

für eine zukunftsgerichtete Klärschlammentsorgung zusammengetragen. Dies ermöglicht,<br />

die Infrastrukturanlagen weitsichtig zu planen und aufeinander abzustimmen.<br />

Zudem wird die Wirtschaftlichkeit optimiert und die Chancen der Energie- und der<br />

späteren Phosphornutzung genutzt.<br />

Die Schadstoffemissionen der sechs Kehrichtverbrennungsanlagen lagen deutlich<br />

unter den Grenzwerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!