26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222<br />

Parlamentarische Vorstösse und Initiativen<br />

Vollzugsbericht zu Vorstössen aus dem <strong>Kanton</strong>srat (Motionen und Postulate) sowie zu<br />

Behörden- und Volksinitiativen<br />

A.2 Abschreibungsanträge: eigene Vorlage, Gesetzesentwurf<br />

153/2001 Anpassung der Schulbaurichtlinien an das «Schulhaus der Zukunft»<br />

28. Oktober 2002 (Postulat Esther Guyer, <strong>Zürich</strong>, und Felix Müller, Winterthur). Im Hinblick auf neue<br />

Bildungskonzepte wird der <strong>Regierungsrat</strong> eingeladen, die Schulbaurichtlinien zu flexibilisieren und den<br />

neuen Bedürfnissen anzupassen.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat am 31. Januar Bericht und Antrag erstattet (Vorlage 4214b)<br />

(und in der Folge wurde das Geschäft abgeschrieben an der KR-Sitzung vom 14. Januar 2008).<br />

132/2003 Investitionskriterien für die Reihenfolge von Um- und Neubauten für die Sekundarstufe II und die<br />

Tertiärstufe<br />

25. August 2003 (Postulat Chantal Galladé, Winterthur, und Hanspeter Amstutz, Fehraltorf). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

wird ersucht, für Investitionen in Bauten im Bildungsbereich auf der Sekundarstufe II und der<br />

Tertiärstufe einen Bericht mit Strategie und Kriterien für Um- und Neubauten zu erstellen.<br />

Der Bericht soll aufzeigen, in welchen Schulen der <strong>Regierungsrat</strong> für die nächsten Jahre auf Grund<br />

der gegenwärtigen Raumverhältnisse und der künftigen Schulentwicklung einen Investitionsbedarf sieht<br />

und in welcher Reihenfolge die Bauten realisiert werden sollen. Dabei soll transparent dargelegt werden,<br />

wie zonenkonforme Entwicklungsmöglichkeiten sowie architektonische und bildungspolitische Überlegungen<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat am 17. August 2005 Bericht und Antrag erstattet (Vorlage 4275).<br />

101/2003 Brückenangebote (zwischen Volksschule und Sekundarstufe II)<br />

1. Dezember 2003 (Motion Susanna Rusca Speck, <strong>Zürich</strong>, und Thomas Hardegger, Rümlang). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

wird aufgefordert, im Rahmen des Einführungsgesetzes des Berufsbildungsgesetzes sämtliche<br />

Brückenangebote zwischen Volksschule und der Sekundarstufe II einheitlich zu regeln. Auch die Schnittstelle<br />

zu den gemäss dem Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) geführten Motivationssemestern ist dabei unter<br />

inhaltlichen und finanziellen Aspekten zu berücksichtigen. Der <strong>Kanton</strong> entwickelt Qualitätsstandards.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat am 30. August 2006 Bericht und Antrag für das neue EG BBG erstattet und<br />

die Abschreibung dieser Motion beantragt (Vorlage 4351).<br />

111/2004 Raumkonzept für Liegenschaften der Universität<br />

29. November 2004 (Postulat Barbara Steinemann, Regensdorf, Dr. Christoph Holenstein, <strong>Zürich</strong>, und<br />

Dr. Theo Toggweiler, <strong>Zürich</strong>). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird ersucht, die Raumkosten der universitären Einrichtungen<br />

deutlich zu senken und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Villen und Wohnungen in der Stadt<br />

<strong>Zürich</strong>, welche momentan durch universitäre Einrichtungen und Institute belegt sind, wieder für Wohnzwecke<br />

freizugeben. Dazu soll ein Bewirtschaftungs- und Nutzungskonzept für die Liegenschaften der<br />

Universität vorgelegt werden.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat am 16. November 2006 Bericht und Antrag erstattet (Vorlage 4364).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!