26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flughafen und Luftverkehr<br />

V o l k s w i r t s c h a f t s d i r e k t i o n<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

Im Prozess zur Erarbeitung des Objektblatts Flughafen <strong>Zürich</strong> im Rahmen des Sachplans<br />

Infrastruktur der Luftfahrt (SIL-Prozess Flughafen <strong>Zürich</strong>) fand am 6. Juli unter<br />

Leitung des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL) das zweite Koordinationsgespräch<br />

mit den zuständigen Bundesstellen, den raumplanerisch betroffenen <strong>Kanton</strong>en <strong>Zürich</strong>,<br />

Aargau und Schaffhausen sowie der Flughafen <strong>Zürich</strong> AG (FZAG) statt. Diskussionsgegenstand<br />

bildeten die 19 Betriebsvarianten, die das BAZL Ende 2006 veröffentlicht<br />

hatte. Gestützt auf die kantonale Flughafenpolitik und die im Vorfeld des Koordinationsgesprächs<br />

durchgeführten Konsultationen sprach sich der <strong>Regierungsrat</strong> dafür<br />

aus, Varianten auf dem bestehenden Pistensystem und auf einem Pistensystem mit<br />

Pistenverlängerungen weiter zu verfolgen; die Raumsicherung für ein Parallelpistensystem<br />

lehnte er dagegen ab. Auf dem bestehenden Pistensystem bevorzugte der<br />

<strong>Regierungsrat</strong> Varianten mit hauptsächlicher Nordausrichtung, auf einem Pistensystem<br />

mit Pistenverlängerungen eine Variante mit einer Kombination von Nord- und<br />

von Ostanflügen; Letzteres mit dem Ziel, die Lande- und die Startwellen von Interkontinentalflugzeugen<br />

von bzw. nach Norden auszurichten.<br />

Auf Grund der Ergebnisse des Koordinationsgesprächs legte der Bund folgende<br />

Grundsätze für die im zweiten Semester des Berichtsjahres durchgeführte Optimierungsphase<br />

fest:<br />

a) Auf dem bestehenden Pistensystem ist zu prüfen, ob auf der Grundlage von Variante<br />

E (Betrieb nach vorläufigem Betriebsreglement, d. h. einschliesslich Einschränkungen<br />

durch Deutschland) und mit Elementen der Varianten A (Betrieb 2000, d. h.<br />

ohne Einschränkungen durch Deutschland) und B (Hauptlanderichtung von Norden,<br />

Starts nach Westen und Süden, gekröpfter Nordanflug während den durch Deutschland<br />

verfügten Sperrzeiten) eine optimierte Lösung gefunden werden kann.<br />

b) Pistensysteme mit Pistenverlängerungen sind eine denkbare Option für die künftige<br />

Flughafenentwicklung. Im Vordergrund stehen Varianten mit einer Kombination<br />

von Nord- und Ostkonzepten. Sie sollen weiterbearbeitet und optimiert werden.<br />

c) Die Betriebsvarianten auf dem Parallelpistensystem werden vorläufig nicht weiterbearbeitet.<br />

Die Auswirkungen der raumplanerischen Sicherung einer Betriebsvariante<br />

mit Parallelpisten, die auf Ost- und Nordkonzepten beruht, sind jedoch vertieft<br />

zu prüfen.<br />

Das Ergebnis dieser Phase wird Thema des dritten Koordinationsgesprächs sein,<br />

das im Frühjahr 2008 stattfinden wird.<br />

Die Verkehrsminister der Schweiz und Deutschlands hatten an einem Treffen am<br />

31. Oktober 2006 in Berlin vereinbart, dass eine aus Vertreterinnen und Vertretern<br />

beider Länder zusammengesetzte Arbeitsgruppe Lösungsvorschläge für eine Regelung<br />

des Flugverkehrs im Zusammenhang mit dem Betrieb des Flughafens <strong>Zürich</strong> über süddeutschem<br />

Gebiet suchen soll. Ziel ist eine Regelung, die für die Bevölkerung auf beiden<br />

Seiten der Grenze sowie für den Flughafen <strong>Zürich</strong> eine Verbesserung bringt. Im<br />

Verlauf des Berichtsjahres fanden verschiedene Sitzungen der Arbeitsgruppe statt. Bis<br />

heute stehen jedoch Lösungen noch aus.<br />

Die weltweite Nachfrage im Luftverkehr nahm dank der guten wirtschaftlichen<br />

Lage erneut zu. So stieg das Passagieraufkommen in <strong>Zürich</strong> um 7,8% und überschritt<br />

mit 20,7 Millionen Passagieren erstmals seit 2001 wieder die 20-Millionen-Grenze.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!