26.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht 2007 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuern des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> <strong>2007</strong><br />

Personalwesen<br />

Steuergesetzgebung<br />

Aufgaben und Ergebnisse<br />

Nettosteuererträge in Mio. Fr.<br />

Staatssteuern und Verrechnungssteuern<br />

Quellensteuern<br />

Direkte Bundessteuern<br />

Erbschafts- und Schenkungssteuern<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

4593<br />

147<br />

704<br />

182<br />

Im Berichtsjahr haben insgesamt 73 (79) Personen das kantonale Steueramt verlassen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Personalabteilung der Finanzdirektion konnten die<br />

vakanten Stellen weitgehend innert nützlicher Frist neu besetzt werden. Insbesondere<br />

bei Steuerrevisoren, Steuerkommissären und verschiedenen Funktionen im IT-Bereich<br />

ist es jedoch äusserst schwierig, gute Bewerberinnen und Bewerber zu rekrutieren. Die<br />

Konkurrenz der Privatwirtschaft ist auf Grund des arbeitnehmerfreundlichen Arbeitsmarktes<br />

deutlich zu spüren, was sich bei diesen Positionen auch negativ auf die Fluktuationsrate<br />

auswirkt. Die eigene Nachwuchsförderung bzw. die Investition in die Personalentwicklung<br />

sowie die Stärkung des <strong>Kanton</strong>s im Arbeitsmarkt als attraktiver<br />

Arbeitgeber mit interessanten Laufbahnmöglichkeiten vermögen dem Druck des<br />

Arbeitsmarkts nur ungenügend zu begegnen.<br />

Auch im Berichtsjahr hat sich das kantonale Steueramt mit der Vorbereitung und<br />

Umsetzung von zahlreichen Projekten in der Steuergesetzgebung auseinandergesetzt.<br />

Für das kantonale Steuergesetz kann insbesondere auf die Änderung vom 9. Juli zur<br />

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung hingewiesen werden. Nachdem<br />

gegen diese Änderung das <strong>Kanton</strong>sratsreferendum ergriffen worden war, stimmten ihr<br />

die Stimmberechtigten am 25. November zu; sie wurde darauf auf 1. Januar 2008 in<br />

Kraft gesetzt.<br />

Weitere Änderungen des Steuergesetzes vom 9. Juli, die ebenfalls auf den 1. Januar<br />

2008 in Kraft gesetzt wurden, hängen mit dem Gesetz über die Anpassung des kantonalen<br />

Rechts an das Partnerschaftsgesetz des Bundes und dem neuen Gesetz über<br />

die anerkannten jüdischen Gemeinden zusammen. Die Änderung des Steuergesetzes<br />

vom 5. November zur Anpassung an geändertes Bundesrecht konnte wegen der Ende<br />

Jahr noch laufenden Referendumsfrist noch nicht in Kraft gesetzt werden.<br />

Zudem waren auch die Stellungnahmen des <strong>Regierungsrat</strong>es zu den Volksinitiativen<br />

«Schluss mit Steuerprivilegien für ausländische Millionärinnen und Millionäre<br />

(Abschaffung der Pauschalsteuer)» und «Steuersystem-Reform EasySwissTax» (Einreichung<br />

einer Standesinitiative) vorzubereiten.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!