16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D • 4 Schwerpunktthemen • <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

b<br />

OSB im <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

PLANUNG D • 4<br />

Im <strong>Holz</strong>rahmenbau wird bezogen auf das Tragwerk oftmals<br />

mit drei Materialien gearbeitet:<br />

• Konstruktionsvollholz (KVH®), Breite 60 mm, Rasterabstand<br />

625 mm / 627 mm<br />

• OSB-Platten mit stumpfen Kanten, Dicke 15 mm, Plattenbreite<br />

1247 mm / 1250 mm<br />

• Klammern, beharzt, Querschnitt 1,53 x 11 x 45 mm,<br />

Nägel, Querschnitt 2,5 x 45 mm<br />

Davon darf selbstverständlich abgewichen werden.<br />

OSB-Platten stellen die ideale Beplankung für den <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

dar. Die Tragfähigkeit, der s d -Wert und die Verfügbarkeit<br />

sind optimal. Allerdings werden erstaunliche Fehler<br />

bei der Verwendung gemacht:<br />

1. Die Platte wird nicht auf der Raumseite angeordnet.<br />

2. Es werden zusätzlich Folien eingebaut.<br />

3. Es werden keine raumhohen Platten verwendet.<br />

4. Es wird nicht auf die Rohdichte ≥ 600 kg/m 3 geachtet.<br />

5. Plattendehnungen bleiben unbeachtet.<br />

6. Es werden ungeeignete Verbindungsmittel verwendet.<br />

All das ist vermeidbar und ohne größere Umstände zu beseitigen.<br />

1. OSB gehört auf die Raumseite<br />

Was ist falsch, wenn OSB außen ist? Auf der Außenseite (Kaltseite)<br />

ist die Verwendung ungünstig oder sogar schadensträchtig.<br />

Ist OSB außen, so ist auf der Raumseite eine Dampfsperre<br />

notwendig. Denn die Austrocknung ist blockiert,<br />

notwendige Reserven für unplanmäßige Feuchte gehen verloren.<br />

Dazu wäre der Nachweis für die Gebrauchsklasse GK 0<br />

(DIN 68800) deutlich erschwert.<br />

Warum ist OSB auf der Raumseite richtig?<br />

Der s d -Wert von OSB liegt zwischen 2,0 und 5,0 Metern. Damit<br />

ist OSB eine Dampfbremse und die gehört auf die Warmseite<br />

der Konstruktion. Außen wird z.B. üblicherweise eine<br />

<strong>Holz</strong>faserplatte eingesetzt. Damit sind die Bedingungen für<br />

die GK 0 erfüllt.<br />

• <strong>Holz</strong>werkstoffe wirken sorptiv und können anfallende<br />

unplamäßige Feuchte aufnehmen, speichern und weiterleiten.<br />

☜ Der <strong>Holz</strong>rahmenbau ist mit OSB innen feuchterobust.<br />

3. Raumhohe OSB-Platten sind stabiler<br />

Was ist falsch, wenn kleinformatige Nut-Feder-Platten verwendet<br />

werden? Die Ausführung entspricht nicht den Fachregeln<br />

(Eurocode EC 5). Die vielen Plattenstöße machen die<br />

Konstruktion verformbarer, die Steifigkeit geht verloren. Risse<br />

im Bauwerk sind wahrscheinlicher. Mehr Bewegung kann<br />

zu störenden Geräuschen (Knacken) führen. Bei besonders<br />

hohen Windlasten sind Brüche möglich. Die Verklebung einer<br />

Nut-Feder ändert daran nichts und ist keine zulässige<br />

Verbindung.<br />

Eine Nut-Feder-Verbindung gilt allein nicht als luftdicht. Die<br />

T-Fugen bilden eine regelmäßige Leckage. Schwind- und<br />

Quellverformungen führen im Laufe der Zeit zu weiteren<br />

Undichtigkeiten. Die vielen Plattenstöße sind mit Klebebändern<br />

zu verkleben.<br />

Es fehlt bei einer vollflächigen Verlegung an Dehnungsfugen<br />

für die oft sehr trockenen OSB-Platten.<br />

Abb. 59: Alles richtig gemacht: Raumhohe hochwertige OSB-Platten<br />

auf der Raumseite ohne unnötige Folien.<br />

Tabelle 99: Empfehlung für die Mindestdicke von Beplankungen.<br />

Abstand der Rahmenstiele<br />

Mindestdicke der Beplankung<br />

625 mm 12 mm<br />

835 mm 15 mm<br />

a Genaueres gibt der statische Nachweis an.<br />

2. Folien werden im <strong>Holz</strong>rahmenbau nicht benötigt<br />

Was ist ungünstig, wenn zus. Folien eingebaut werden?<br />

Jede Folie ist eine Trennlage und behindert in einer Konstruktion<br />

Diffusion und Sorption. Nur wenn die Funktion einer<br />

Bahn bauphysikalisch benötigt wird, ist der Einsatz sinnvoll.<br />

Warum sind <strong>Holz</strong>werkstoffe allein sinnvoll?<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe wirken sich richtig angeordnet im <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

positiv aus. Die Gründe sind:<br />

• Das Diffusionsverhalten ist optimal und im Sinne des<br />

Feuchteschutzes (<strong>Holz</strong>schutz) allein ausreichend.<br />

Warum sind raumhohe OSB-Platten richtig und besser?<br />

Großformatige Platten sind wirtschaftlich. Sie sind günstiger<br />

im Einkauf und effizienter in der Verarbeitung. Erhältlich sind<br />

geschosshohe Zweifeld-Platten in der Breite 1,25 m, passend<br />

zum üblichen Raster 62,5 cm. Der Einsatz geschosshoher<br />

Formate (erhältlich sind die Höhen 2,65 m, 2,80 m,<br />

3,00 m) ermöglicht die üblichen Geschosshöhen.<br />

Alle Plattenränder liegen auf dem Rahmenwerk, womit die<br />

Bedingungen des EC 5 erfüllt werden und eine sehr steife<br />

Konstruktion gebildet wird.<br />

Mit einer Fuge von 3 mm zwischen den Platten können sich<br />

die Platten bei Feuchtezunahme im Neubau ausdehnen<br />

(Wölbungen werden vermindert).<br />

Die Anzahl der Plattenfugen ist deutlich reduziert (Bild), und<br />

damit das Herstellen der Luftdichtung vereinfacht.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!