16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D • 6 Schwerpunktthemen • Steildach<br />

b<br />

Dachlattung<br />

Mit der VOB wird im Teil C (DIN 18 334) im Abschnitt 3.5 der<br />

Querschnitt für Traglatten festgelegt, sofern kein genauerer<br />

Nachweis erfolgt (siehe Tab. 108). Ab einem Auflagerabstand<br />

von 1,0 Metern ist stets ein rechnerischer Nachweis zu<br />

führen. Für Dachlatten ist mindestens die Sortierklasse S 10<br />

zu verwenden.<br />

☜ Diese Anforderungen werden ebenfalls in BG-BAU, DGUV 43<br />

Information 201-054 »Dach-, Zimmer- und <strong>Holz</strong>bauarbeiten«<br />

gestellt.<br />

Tabelle 108: Querschnitte für Dachlatten.<br />

Nennquerschnitt a<br />

[mm]<br />

a<br />

Auflagerabstände<br />

(Achsmaß)<br />

[mm]<br />

30/50 ≤ 800 S 10<br />

40/60 ≤ 1000 S 10<br />

Sortierklasse<br />

nach DIN 4074-1<br />

und DIN 20000-5<br />

Der Nennquerschnitt bezieht sich auf die <strong>Holz</strong>feuchte u = 20% (trockenes<br />

<strong>Holz</strong>). Die Abweichung des Querschnitts darf maximal 1 mm betragen<br />

(DIN EN 336).<br />

DIN 4074-1 benennt eigene Sortierkriterien für Latten. Die<br />

Merkmale des Nadelholzes werden in Bezug auf die kleinen<br />

Querschnitte wiedergegeben. Die wichtigen Sortierkriterien<br />

werden in G • 4 • d »Bretter und Latten« zusammengefasst.<br />

Tabelle 109: Schnittholzeinteilung.<br />

Dicke d, Höhe h Breite b<br />

Latte ≤ 40 mm < 80 mm<br />

Brett a<br />

≤ 40 mm b<br />

≥ 80 mm<br />

Bohle a > 40 mm b > 3d<br />

Kantholz b ≤ h ≤ 3b > 40 mm<br />

a<br />

b<br />

Vorwiegend hochkant biegebeanspruchte Bretter und Bohlen sind wie<br />

Kantholz zu sortieren und entsprechend zu kennzeichnen.<br />

Dieser Grenzwert gilt nicht für Bretter für Brettschichtholz.<br />

Die bei tragendem Vollholz typischen Festigkeitsklassen<br />

(z.B. C24 nach DIN EN 338) sind bei Dachlatten nicht möglich.<br />

Denn diese beziehen sich auf überwiegend hochkant<br />

beanspruchte Bauteile. Dachlatten gehören nicht dazu, deshalb<br />

ist eine eigene Regelung notwendig. Zusätzlich wird<br />

unter dem Stichwort: »Sicherheit auf dem Arbeitsplatz<br />

Dach« seitens der DGUV 43 ebenfalls Anforderungen gestellt.<br />

Laut Vereinbarung der einschlägigen Berufs- und Fachverbände<br />

44 werden dazu Latten mit CE-Kennzeichnung basierend<br />

auf der Sortierklasse S 10 TS gefordert (trocken sortiert<br />

nach DIN 4074-1, maßhaltig bei 20 % <strong>Holz</strong>feuchte). Auf dieser<br />

Basis erfolgt die Zuordnung zu der Festigkeitsklasse C24.<br />

Damit das Sägewerk eine CE-Kennzeichnung der Dachlatten<br />

durchführen kann, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.<br />

Mit dem »CE« bestätigt das Sägewerk die oben beschriebenen<br />

Mindestanforderungen. Grundlage für die Vergabe<br />

des CE-Zeichens für Dachlatten ist der Nachweis der<br />

charakteristischen Werte z.B. durch den Prüfbericht der<br />

<strong>Holz</strong>forschung München.<br />

Wer ist für die Qualität verantwortlich?<br />

Selbstverständlich ist der Lieferant für die zugesagte Qualität<br />

der Ware verantwortlich. Allerdings ist vor der Verarbeitung<br />

eine Wareneingangskontrolle durch den Handwerksbetrieb<br />

zu gewährleisten.<br />

☜ Beachte: Gerade weil der »Arbeitsplatz Dach« mit besonderen<br />

Unfallgefahren belegt ist, würde im Falle eines Unfalls<br />

die Einhaltung der Sorgfaltspflicht des verantwortlichen<br />

Unternehmers seitens der Berufsgenossenschaft besonders<br />

begutachtet.<br />

Welcher Ablauf ist zu empfehlen, wenn die Dachlatten direkt<br />

auf die Baustelle geliefert werden?<br />

1. Einkauf von Dachlatten mit CE-Kennzeichnung 45 . Stirnseitig<br />

werden die Latten rot gekennzeichnet.<br />

2. Die Mitarbeiter (Gesellen) nehmen die Wareneingangskontrolle<br />

vor und richten sich dabei nach der »betrieblichen<br />

Vorschrift«.<br />

☜ Die betriebliche Vorschrift zur Wareneingangskontrolle von<br />

Dachlatten basiert auf der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung.<br />

Darauf sind die Mitarbeiter zu schulen. Die Schulung<br />

ist zu dokumentieren.<br />

Dachlatten ohne chem. <strong>Holz</strong>schutz<br />

DIN 68 800 Teil 2 ordnet Dachlattungen inkl. Konterlatten<br />

und Traufbohlen der Gebrauchsklasse GK 0 zu. In Abschn. 6<br />

»Besondere bauliche Maßnahmen« heißt es:<br />

»Latten hinter Vorhangfassaden, Dach- und Konterlatten<br />

sowie Traufbohlen, ferner Dachschalungen werden<br />

der Gebrauchsklasse GK 0 zugeordnet. Dies gilt auch für<br />

im Freien befindliche Dachbauteile, wenn diese so abgedeckt<br />

sind, dass eine unzuträgliche Veränderung des<br />

Feuchtegehaltes nicht vorkommen kann.«<br />

Im Anhang A der Norm werden anhand von Konstruktionsbeispielen<br />

die genannten Bauteile mit der Klassifizierung<br />

GK 0 gezeigt.<br />

Belastete Abfälle vermeiden<br />

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz und die Abfallgesetze der<br />

Bundesländer besagen: »Jede Person hat sich so zu verhalten,<br />

dass keine unnötig Abfälle entstehen (...)«.<br />

<strong>Holz</strong> ist ein Wertstoff und wird mit unnötigen Imprägnierungen<br />

zu einem »belasteten« Abfall.<br />

☜ Daraus folgt: Unnötige Imprägnierungen sind verboten!<br />

Schimmel vermeiden: Dachlatten trocknen<br />

Die Trocknung von Dachlatten ist ebenfalls zur Schimmelvermeidung<br />

im Sinne des »mangelfreies Bauens« notwendig.<br />

Feuchte Latten zeigen im Zuge der Lagerung regelmäßig<br />

Schimmelbefall. Dies ist ein Mangel, der zuverlässig nur<br />

bei getrockneten Latten und trockener Lagerung vermeidbar<br />

ist.<br />

PLANUNG D • 6<br />

43 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Fachbereich Bauwesen (Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft)<br />

44 Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Zeichen aus Nadelholz vom 08.07.2022 (in Kraft getreten am 01.08.2022).<br />

45 Die Kennzeichnung mit dem »CE« erfolgt mindestens auf einer Latte je Bündel und zusätzlich auf dem Lieferschein.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!