16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E • 3 Produkte zum Bauen • <strong>Holz</strong>sortierung, <strong>Holz</strong>trocknung<br />

PLANUNG E • 3<br />

Als Bemessungsnorm für den <strong>Holz</strong>bau gilt heute allein die<br />

DIN EN 1995-1-1 [34] (abgekürzt Eurocode EC 5) im Zusammenhang<br />

mit dem Nationalen Anhang (NA). Dort werden<br />

Angaben gemacht (siehe Tab. 174). Die Länder Europas haben<br />

unterschiedliche Sotiervorschriften, die ebenfalls die<br />

Vorgaben der DIN EN 14081-1 erfüllen müssen.<br />

• DIN EN 1912 enthält eine Reihe von visuellen Sortierklassen<br />

und <strong>Holz</strong>arten aus den verschiedenen EU-Mitgliedsländern.<br />

Diese werden den Festigkeitsklassen nach DIN<br />

EN 338 zugeordnet.<br />

• DIN EN 338 legt ein System von Festigkeitsklassen fest.<br />

Für Nadelholz z.B. C14 ... C24 ... C50. Es werden charakteristische<br />

Werte der Festigkeit, Steifigkeit und der Rohdichte<br />

für jede Klasse angegeben.<br />

Toleranzen 56<br />

Bei nachträglicher Inspektion einer Lieferung sortierten <strong>Holz</strong>es,<br />

sind ungünstige Abweichungen von den geforderten,<br />

visuell festzustellenden Grenzwerten zulässig bis 10% bei<br />

10% der Menge.<br />

Weitere Bearbeitung 56<br />

Für Schnittholz, dessen Querschnittsmaße bei der weiteren<br />

Bearbeitung um nicht mehr als 5 mm bei Querschnittsmaßen<br />

bis 100 mm bzw. 10 mm bei Querschnittsmaßen über<br />

100 mm reduziert werden, gilt die vor der Bearbeitung bestimmte<br />

Sortierklasse. Bei größerer Reduzierung der Querschnittmaße<br />

ist eine erneute Sortierung erforderlich.<br />

Wer darf das <strong>Holz</strong> nach DIN 4074 sortieren?<br />

Die visuelle Sortierung von Bauholz darf nur von einer dafür<br />

geschulten Fachkraft vorgenommen werden. Es bestehen<br />

Anforderungen an die werkseigene Produktionskontrolle,<br />

die in DIN EN 14081-1 benannt sind.<br />

Zur Zeit bestehen keine Hinweise darüber, ob und auf welcher<br />

Grundlage ein Zimmerer eine (Nach)Sortierung nach<br />

DIN 4074-1 durchführen kann und darf.<br />

Sortierung von Bauholz<br />

Kauft der Zimmerer »Kantholz« oder »Schnittholz« ein, so ist<br />

dieses Material für tragende Konstruktionen nicht geeignet!<br />

Für tragende und/oder aussteifende Konstruktionen darf<br />

ausschließlich <strong>Holz</strong> eingesetzt werden, das einer Festigkeitsklasse<br />

nach DIN EN 338 zugeordnet werden kann. Folgende<br />

Bedingungen müssen erfüllt sein:<br />

• Das <strong>Holz</strong> ist entsprechend gekennzeichnet (z.B. C24).<br />

• Das <strong>Holz</strong> muss trocken sein u ≤ 20% (Messbezugsfeuchte,<br />

siehe unten).<br />

• Die Maßhaltigkeit muss gewährleistet sein. Querschnittsabmaße<br />

entsprechend der Bemessung (Statik)<br />

unter Berücksichtigung der Maßtoleranzen (siehe Tab.<br />

176).<br />

• Die Eigenschaften müssen den Kriterien der DIN 4074<br />

entsprechen, siehe E • 3 • c. Hölzer, die diesen Kriterien<br />

nicht entsprechen, müssen aussortiert werden.<br />

Kommentar:<br />

Diese Festlegungen gelten nur für hochkant beanspruchtes<br />

<strong>Holz</strong> 57 . Sie gelten nicht für Bretter oder Latten (z.B. Dachlatten,<br />

siehe D • 6 • b).<br />

Tabelle 175: Trocken sortiertes Bauholz wird den Festigkeitsklassen<br />

zugeordnet.<br />

Sortierklasse nach DIN<br />

4074<br />

maschinelle<br />

Sortie-<br />

visuelle<br />

Sortierung<br />

rung<br />

S 7TS a C18M<br />

Nadelholz<br />

mit ...<br />

Festigkeitsklasse<br />

nach<br />

DIN EN 338<br />

... geringer Festigkeit<br />

C18<br />

... normaler<br />

S 10TS C24M<br />

C24<br />

Festigkeit<br />

S 13TS a C30M<br />

C30<br />

... erhöhter<br />

– C35M C35<br />

Festigkeit<br />

– C40M C40<br />

a Für Bauholz mit gewöhnlicher Anwendung bisher nicht von Bedeutung.<br />

<strong>Holz</strong>arten <br />

Die charakteristischen Festigkeits- und Steifigkeitswerte sowie<br />

die Rohdichte werden in der DIN EN 338 definiert. In der<br />

DIN 4074 werden einzelne Sortierkriterien bezüglich der<br />

<strong>Holz</strong>art unterschieden.<br />

Baumkante<br />

Wird Bauholz der Sortierklasse S 10 nach DIN 4074-1 bestellt,<br />

müssen keine weiteren Angaben zu den Baumkanten gemacht<br />

werden. Dies ist bereits Bestandteil der Sortierkriterien.<br />

Die früher geläufigen Schnittklassen S/A/B nach der alten<br />

DIN 68 365 gibt es nicht mehr.<br />

Soll z.B. eine Sichtkonstruktion aus <strong>Holz</strong> ausgeschrieben<br />

werden, so wurde früher häufig die »Schnittklasse S« bestellt.<br />

Das ist so nicht mehr regelgerecht. Stattdessen sieht<br />

die neue DIN 68 365 entsprechende Güteklassen vor (siehe<br />

Tab. 180 in E • 3 • e ).<br />

Rissbildung bei Kanthölzern<br />

Mit der DIN 4074 ist die Risstiefe bei Kanthölzern begrenzt.<br />

Die Risstiefe darf danach 1/2 der Breite für die Sortierklasse<br />

S 10 betragen. Dies wird maßgeblich durch die Einschnittart<br />

beeinfusst.<br />

Messbezugsfeuchte u = 20%<br />

<strong>Holz</strong> verändert seine Eigenschaften mit ab- oder zunehmender<br />

<strong>Holz</strong>feuchte:<br />

• Verformung wie Verdrehungen und Krümmung.<br />

• Rissbildung.<br />

• Schwindverformung .<br />

Wuchsfehler und Astigkeit können im sägefrischen Zustand<br />

ermittelt werden, die Verformungen jedoch nicht. Aus diesem<br />

Grund wurde die Messbezugsfeuchte für alle Sortierkriterien<br />

auf u = 20% festgelegt. Wird das <strong>Holz</strong> trocken sortiert,<br />

also inkl. Verformungskriterien, wird ein zusätzliches Kennzeichen<br />

vergeben: TS (z.B. Sortierklasse S 10 TS). Nur dann ist<br />

eine Zuordnung zu einer Festigkeitsklasse möglich. Bezüglich<br />

der Maßhaltigkeit ist DIN EN 336 zu beachten (Tab. 176).<br />

56 Quelle: DIN 4074-1 in den Ausgaben 2012-06 gleichermaßen für visuell und apparativ unterstützte visuelle Sortierung.<br />

57 Quelle: EN 384 Abschn. 5.2 (englische Originalversion).<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!