16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<br />

Plattenwerkstoffe<br />

0 Anwendungsgebiete von <strong>Holz</strong>werkstoffen<br />

d<br />

Unterdeckplatten<br />

Tabelle 4: Anforderungen an Unterdeckplatten, nach dem »Produktdatenblatt für Unterdeckplatten« [8] a .<br />

Art der Platte Produktnorm Anforderung Technische Klasse b Plattentyp<br />

(Verlegeart)<br />

Harte <strong>Holz</strong>faserplatten<br />

DIN EN 622-2 ρ ≥ 900 kg/m 3 HB.H OL<br />

Mittelharte <strong>Holz</strong>faserplatten<br />

ρ < 900 kg/m 3 MBH.H<br />

ρ < 560 kg/m 3 MBL.H<br />

DIN EN 622-3<br />

OL/IL<br />

Poröse <strong>Holz</strong>faserplatten<br />

DIN EN 622-4 ρ < 400 kg/m 3 SB.H IL<br />

MDF Faserplatten DIN EN 622-5 – MDF.RWH OL/IL<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmplatten<br />

DIN EN 13171 λ ≤ 0,070 W/mK<br />

DAD-ds d und zus. SB.H<br />

nach DIN EN 622-4<br />

IL<br />

a Ausgabe Dez. 2012<br />

b die mindestens erforderlich ist zum erreichen der Anforderungen nach dem »Produktdatenblatt für Unterdeckplatten«.<br />

c Gilt nur, wenn zusätzlich der Nachweis als poröse <strong>Holz</strong>faserplatte Typ SB.H vorliegt.<br />

d nach DIN 4108-10<br />

Verweis<br />

Abschnitt F•3<br />

Unterdeckplatten müssen der DINEN14964 entsprechen.<br />

In Tab. 4 werden geeignete Werkstoffe angegeben.<br />

Ergänzend zur Tab. 4 gelten als allgemeine Anforderungen<br />

für Unterdeckplatten:<br />

• Unterdeckplatten müssen über die gesamte Dicke hydrophobiert<br />

sein (wasserunlöslich).<br />

• Beim Brandverhalten die Klasse E.<br />

• Der Hersteller gibt an:<br />

- die Wasserdampfdurchlässigkeit und<br />

- die Mindestdachneigung und<br />

- die Durchsturzsicherheit.<br />

Die Art der Verlegung kann sein:<br />

• überlappend (Plattentyp OL)<br />

• mit Nut und Feder (Plattentyp IL)<br />

Die maximal zulässigen Sparrenabstände sind zu beachten.<br />

Die weiteren Herstellerangaben sind ebenfalls zu beachten.<br />

Das Zubehör muss auf die jeweilige Unterdeckplatte abgestimmt<br />

sein, vom Hersteller als geeignet bezeichnet werden<br />

und in die Gewährleistung mit eingebunden sein.<br />

Behelfsdeckungen aus Unterdeckplatten<br />

Unterdeckplatten, welche die Anforderungen der Klasse<br />

UDP-A erfüllen, sind für die Ausführung von Behelfsdeckungen<br />

geeignet. Diese Platten müssen entsprechend gekennzeichnet<br />

sein: »Entspricht dem ZVDH-Produktdatenblatt Unterdeckplatten<br />

Klasse UDP-A gemäß Tabelle 1«<br />

Dazu sind die Anforderungen der Tab. 4 zu erfüllen sowie<br />

der »Nachweis der Wassereintragssicherheit«:<br />

• Entsprechend dem Prüfmodus der <strong>Holz</strong>forschung Austria<br />

Projekt-Nr. 804949 vom März 2003 (Nachweis der<br />

Regensicherheit) einschließlich Freibewitterung und<br />

weiteren Forderungen z.B. nach den Prüfzyklen.<br />

• Angabe der Dachneigung, bei der die Prüfung nach<br />

Regensicherheit durchgeführt und ohne Zusatzmaßnahme<br />

zur Perforationsicherung (z.B. Nageldichtband)<br />

unterhalb der Konterlatte bestanden wurde.<br />

• Zusicherung des maximalen Freibewitterungszeitraumes<br />

durch den Hersteller.<br />

Im »Merkblatt der Verbände« [17] wird die Anwendung von<br />

Unterdeckplatten aus <strong>Holz</strong>fasern beschrieben.<br />

PRODUKTE F • 0<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!