16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D • 1 Schwerpunktthemen • Fassade VHF<br />

Die Hinterlüftung ist dann gewährleistet, wenn der Abstand<br />

der Schalen mindestens 20 mm beträgt (Abb. 43), wobei in<br />

wenigen Bereichen der Lüftungsquerschnitt auf 5 mm durch<br />

Unebenheiten des Untergrundes verengt sein darf. Die Zuund<br />

Abluftöffnungen müssen jeweils mindestens 50 cm 2<br />

pro Meter Fassade betragen, der Querschnittsverlust aus<br />

Schutz- oder Lüftungsgitter ist zu berücksichtigen. Ein Lüftungsgitter<br />

ist nur dann erforderlich, wenn die Spaltöffnung<br />

mindestens 10 mm beträgt. Bewährt hat sich eine Lochweite<br />

in den Gittern von mind. 5 mm.<br />

Luftschichten können bei kleinformatigen Außenwandbekleidungen<br />

auch ohne Zuluftöffnung ausgeführt werden<br />

(»stehende Luftschicht«). Kleinformatige Außenwandbekleidungen<br />

sind z. B. Bretter, Schindeln, Schiefer auf waagerechter<br />

oder senkrechter Lattung. In dem Fall wird zum Schutz<br />

der tragenden und wärmedämmenden Konstruktion eine<br />

wasserableitende Schicht angeordnet (z. B. Unterdeckplatten,<br />

Unterdeckbahnen).<br />

Außenwandbekleidungen<br />

Für die Bekleidung von Außenwänden steht eine Vielzahl<br />

von Werkstoffen zur Verfügung. Unterschieden werden<br />

kleinformatige Elemente, die nach handwerklichen Fachregeln<br />

verarbeitet werden dürfen. Dagegen bestehen an großformatige<br />

Elemente (z. B. Plattenformate) weitaus höhere<br />

Anforderungen. Dafür bestehen verschiedene Gründe:<br />

• Anwendung bei Gebäuden größerer Höhe mit entsprechend<br />

höheren Windlasten und einer größeren Gefahr<br />

für die Passanten, und im gleichen Sinne<br />

• höhere Anforderungen an den baulichen Brandschutz<br />

und der Verhinderung einer Brandausbreitung.<br />

Für großformatige Außenwandbekleidungen wird in der<br />

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen<br />

(MVV TB [1]) auf DIN 18 516 als verbindliche Regel hingewiesen.<br />

Dort heißt es:<br />

»Es dürfen nur Bekleidungselemente, Unterkonstruktionen,<br />

Verankerungs-, Verbindungs- und Befestigungselemente,<br />

Ergänzungsteile und Dämmstoffe verwendet<br />

werden, deren Brauchbarkeit bzw. Verwendbarkeit für<br />

diesen Verwendungszweck nachgewiesen ist. Der Nachweis<br />

ist nach Normen oder durch eine allgemeine bauaufsichtliche<br />

Zulassung oder eine Europäische<br />

Technische Zulassung zu führen. Für niet- und schraubenartige<br />

Befestigungen und Verbindungen können allgemeine<br />

bauaufsichtliche Prüfzeugnisse erbracht<br />

werden (auf die Technischen Baubestimmungen wird<br />

hingewiesen).«<br />

Die MVV TB [1] definiert die Grenze von kleinformatigen Außenwandbekleidungen<br />

bei:<br />

• brettformatig bis zu einer Breite von 300 mm, wenn der<br />

Unterstützungsabstand der Unterkonstruktion maximal<br />

850 mm beträgt und<br />

• kleinformatige bis zu einer Einzelfläche von 0,4 m 2 und<br />

einem Einzelgewicht bis 5,0 kg (z. B. Schiefer- oder<br />

Faserzementplatten, Ziegelelemente) und außerdem<br />

• Wandbekleidungselemente, deren Verwendung durch<br />

das Regelwerk des Dachdeckerhandwerks geregelt ist.<br />

Bei kleinformatigen Elementen ist bauartbedingt die Anzahl<br />

der Verbindungsmittel deutlich größer.<br />

Eine Übersicht der geltenden handwerklichen Fachregeln<br />

bietet Tab. 78.<br />

PLANUNG D • 1<br />

Tabelle 78: Regelwerke für den Fassadentyp VHF.<br />

Bekleidungsart<br />

Plattenwerkstoffe<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffplatten<br />

<strong>Holz</strong>brettprofile<br />

<strong>Holz</strong>schindeln<br />

selbsttragende<br />

Metallbleche<br />

Bleche auf <strong>Holz</strong>schalungen<br />

Wanddeckungen<br />

mit Schiefer<br />

Wanddeckungen<br />

mit Faserzement-<br />

Tafeln/-Platten<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

Material<br />

HPL-Platten, Faserzement-Tafeln,<br />

Glas, Feinsteinzeug<br />

Mehrschichtplatten, Sperrholz<br />

vertikale oder horizontale <strong>Holz</strong>schalungen<br />

gespaltene, gesägte <strong>Holz</strong>schindeln<br />

Trapez-, Wellprofilsysteme,<br />

Paneele<br />

Stehfalzsysteme, Rauten<br />

Naturschiefer auf Lattungen und<br />

<strong>Holz</strong>schalungen<br />

ebene kleinformatige Faserzement-Platten<br />

und großformatige<br />

Faserzement-Tafeln<br />

ATV a nach<br />

VOB/C<br />

Normen Fachregeln Zulassungen<br />

DIN 18 351 DIN 18 516 FVHF b<br />

DIN 18 334<br />

DIN 18 339<br />

DIN 18 338<br />

DIN 18 516<br />

DIN EN 14 519<br />

DIN 68 119<br />

DIN 18 807<br />

DIN EN 14 782<br />

DIN EN 14 783<br />

DIN EN 12 326-1<br />

DIN EN 12 467<br />

Fachregel 01 f<br />

Allgemeine technische Vertragsbedingungen.<br />

Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF).<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ).<br />

Allgemeine Bauartgenehmigung (aBG).<br />

Europäische technische Bewertung (ETA).<br />

Fachregel 01 »Außenwandbekleidungen aus <strong>Holz</strong>«, Ausgabe März <strong>2023</strong>, herausgegeben von <strong>Holz</strong>bau Deutschland.<br />

Fachregeln für<br />

Außenwandbekleidungen<br />

des<br />

ZVDH und Fachregeln<br />

des<br />

ZVSHK<br />

abZ c , aBG d oder<br />

ETA e<br />

unklar<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!