16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A • 5 Bauen allgemein • Qualitätssicherung<br />

b<br />

DIN 18 202 – Toleranzen im Hochbau<br />

Die in DIN 18 202 angegebenen Maßtoleranzen beschreiben<br />

die im Rahmen üblicher handwerklicher Sorgfalt zu erreichende<br />

Genauigkeit. Die Maßtoleranzen nach DIN 18 202<br />

können damit bei der Umsetzung durchschnittlicher Bauaufgaben,<br />

der Verwendung üblicher Stoffe, Verfahren und<br />

Technologien und im Hinblick auf ein durchschnittlich übliches<br />

Ergebnis angewendet werden. Für einen solchen »Regelfall«<br />

wird der Planer von der Festlegung zulässiger Maßabweichungen<br />

entlastet. Er kann auf den »Regeldatensatz«<br />

der Toleranzwerte in der Norm zurück greifen. Im Umkehrschluss<br />

sollen diese Toleranzen Anwendung finden, soweit<br />

keine anderen Genauigkeiten festgelegt wurden. 23<br />

Ebenheitsabweichungen (Tab. 3 der Norm)<br />

Es sind Stichmaße als Grenzwerte für die Ebenheitsabweichung<br />

festgelegt; diese gelten unabhängig ihrer Lage für<br />

Flächen von:<br />

• Decken (Ober- und Unterseite);<br />

• Estrichen, Bodenbelägen;<br />

• Wänden<br />

Jede Messung (L1, L2, L3 mit jeweils den Stichmaßen t1, t2,<br />

t3) müssen die Grenzwerte nach der nebenstehenden Tabelle<br />

einhalten.<br />

L1<br />

PLANUNG A • 5<br />

Maßabweichungen (Tab. 1 der Norm)<br />

Tabelle 6: Grenzabweichungen a [mm] bei Nennmaßen [m].<br />

t1<br />

L2<br />

Nennmaße [m]<br />

>1 >3 >6 >15 >30<br />

≤1 ≤3 ≤6 ≤15 ≤30<br />

b<br />

Maße im Grundriss ±10 ±12 ±16 ±20 ±24 ±30<br />

Maße im Aufriss ±10 ±16 ±16 ±20 ±30 ±30<br />

lichte Maße im Grundriss ±12 ±16 ±20 ±24 ±30<br />

lichte Maße im Aufriss ±16 ±20 ±20 ±30<br />

Öffnungen ±10 ±12 ±16<br />

Öffnungen oberflächenfertiger<br />

Leibungen<br />

±8 ±10 ±12<br />

a Zwischenwerte können interpoliert und auf ganze Millimeter gerundet<br />

werden.<br />

b Grenzabweichungen bei Nennmaßen bis ca. 60 m.<br />

Winkelabweichungen (Tab. 2 der Norm)<br />

Tabelle 7: Stichmaße als Grenzwerte a für die Winkelabweichungen;<br />

diese Werte gelten für vertikale, horizontale und geneigte<br />

Flächen, auch für Öffnungen.<br />

Nennmaße<br />

[m]<br />

Stichmaß<br />

[mm]<br />

bis<br />

0,5<br />

über<br />

0,5<br />

bis<br />

1,0<br />

über<br />

1,0<br />

bis<br />

3,0<br />

über<br />

3,0<br />

bis<br />

6,0<br />

a Zwischenwerte können interpoliert und auf ganze Millimeter gerundet<br />

werden.<br />

b Grenzabweichungen bei Nennmaßen bis ca. 60 m.<br />

Fluchtabweichungen (Tab. 4 der Norm)<br />

über<br />

6,0<br />

bis<br />

15,0<br />

über<br />

15,0<br />

bis<br />

30,0<br />

über<br />

30,0 b<br />

3 6 8 12 16 20 30<br />

Tabelle 8: Stichmaße als Grenzwerte [mm] bei Nennmaßen [m]<br />

als Messpunktabstand.<br />

Messpunkte [m]<br />

Zulässige Abweichung<br />

von der Flucht [mm]<br />

≤3<br />

>3<br />

≤6<br />

>6<br />

≤15<br />

>15<br />

≤30<br />

>30<br />

±8 ±12 ±16 ±20 ±30<br />

t3<br />

Tabelle 9: Angegeben sind die zulässigen Stichmaße als Grenzwerte<br />

a [mm].<br />

Messpunkte [m]<br />

Nichtflächenfertige Oberseiten<br />

von Decken, Unterbeton und<br />

Unterböden<br />

Nichtflächenfertige Oberseiten b<br />

bei Bodenaufbauten c und Flächenfertige<br />

Oberseiten bd<br />

Flächenfertige Böden e<br />

Flächenfertige Böden e mit<br />

erhöhten Anforderungen f<br />

Nichtflächenfertige Wände und<br />

Unterseiten von Rohdecken<br />

Flächenfertige Wände und<br />

Unterseiten von Decken g<br />

Flächenfertige Wände und<br />

Unterseiten von Decken g mit<br />

erhöhten Anforderungen<br />

L3<br />

bis<br />

0,1<br />

Vorgefertigte Bauteile aus <strong>Holz</strong> oder <strong>Holz</strong>werkstoffen<br />

Hierzu gilt DIN 18 203-3 (siehe D • 4 • d). Werden jedoch vorgefertigte<br />

Bauteile eingebaut, so gelten danach die in der<br />

DIN 18 202 festgelegten Grenzabweichungen.<br />

bis<br />

1<br />

bis<br />

4<br />

bis<br />

10<br />

bis<br />

15 a<br />

10 15 20 25 30<br />

5 8 12 15 20<br />

2 4 10 12 15<br />

1 3 9 12 15<br />

5 10 15 25 30<br />

3 5 10 20 25<br />

2 3 8 15 20<br />

a Zwischenwerte können interpoliert und auf ganze Millimeter gerundet<br />

werden.<br />

b von Decken oder Bodenplatten.<br />

c z.B. zur Aufnahme von schwimmenden Estrichen, Industrieböden, Fliesen-<br />

und Plattenbelägen, Verbundestrichen.<br />

d Fertige Oberflächen für untergeordnete Zwecke, z.B. in Lagerräumen<br />

und Kellern.<br />

e z.B. Estriche als Nutzestriche, Estriche zur Aufnahme von Bodenbelägen.<br />

Bodenbeläge, Fliesenbeläge, gespachtelte und geklebte Beläge.<br />

f z.B. selbstverlaufende Massen.<br />

g z.B. geputzte Wände, Wandbekleidungen, untergehängte Decken.<br />

t2<br />

23 Quelle: Ertl, Ralf – »Toleranzen kompakt – Bautabellen zur DIN 18202« – Rudolf Müller Verlag 2006<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!