16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O Außenwand<br />

9 Fachwerksanierung<br />

a Gefachmauerwerk mit Innenständerwerk<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: Nenn. Bez. Material Dicke<br />

[mm]<br />

VH Fachwerkkonstruktion<br />

Gefachmauerwerk, hier als Ziegelmauerwerk<br />

z.B. Hartbrand<br />

~120<br />

MW<br />

Feuchteunempfindlicher armierter<br />

Putz zur Verminderung des<br />

Putz<br />

~20<br />

Feuchtedurchschlags bei Schlagregen<br />

<br />

Beschreibung:<br />

• nachträgliche Wärmedämmung von<br />

Fachwerkwänden von innen.<br />

• Nur für Wände mit geringer Schlagregenbeanspruchung.<br />

Bei höherer<br />

Beanspruchung wird ein Außenputz<br />

der Gefache vorgeschlagen.<br />

• Bei Sichtmauerwerk ist ein vollflächiger<br />

Innenputz (feuchteunempfindlich,<br />

diffusionsoffen) erforderlich.<br />

• Die Luftschicht ist nach dem pot.<br />

Feuchteeintrag zu bemessen. Zuluft<br />

unterhalb der Fachwerkschwelle.<br />

• Die Luftschicht LS darf keinesfalls mit<br />

der Innenraumluft in Verbindung stehen.<br />

Es ist ggf. eine Entwässerung am<br />

Fußpunkt erforderlich.<br />

• Die Höhe der Fachwerkschwelle über<br />

Gelände ist ausreichend zu bemessen.<br />

• Luftdichtung LD ist erforderlich. Der<br />

s d -Wert der Dampfbremse ist zu<br />

begrenzen (Austrocknung nach<br />

innen).<br />

• Nach dem Gebäudeenergiegesetz<br />

(GEG) bestehen keine Anforderungen<br />

an einen bestimmten U-Wert.<br />

Bedarf<br />

pro m 2<br />

Zuschlag<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

Altbestand<br />

Altbestand<br />

Luftschicht , Zuluft unterhalb der<br />

LS<br />

Fachwerkschwelle<br />

Latte (DGL/LA) NKL 3, GK 2, als<br />

~50<br />

Traglatte für UDB/UDP z.B. 40 x<br />

Lat<br />

1,6 m 50%–<br />

60 mm, befestigt mit Distanzschrauben<br />

zur Ausrichtung<br />

150% G•4•d<br />

Unterdeckbahn als wasserableitende<br />

Schicht. Entwässerung ört-<br />

UDB<br />

lich zu prüfen (Z-Folie möglich?)<br />

UDP Unterdeckplatte ~15 1,0 m 2 10%–<br />

20% F•3•a<br />

Selbsttragendes Rahmenwerk NKL<br />

Rw 1, GK 0 als KVH®<br />

1,6 m 50%–<br />

120<br />

150% G•1•b<br />

z.B. 60 x 120 mm; e = 62,5 cm<br />

WH Dämmstoff, λ = 0,035 W/mK 0,12 m 3 0% I • 1 • a<br />

OSB<br />

Beplankung NKL 1 aus OSB 3;<br />

μ=200<br />

1,0 m 2 5%–10% F • 1 • a<br />

LD<br />

Luftdichte Abklebung der Plattenfugen<br />

und der seitlichen<br />

0,8 m 100%–<br />

200%<br />

12<br />

Anschlüsse<br />

H•6•a<br />

GP Gipsplatten GKB 12,5 1,0 m 2 3%–5% F•6•b<br />

Summe ~350<br />

BAUTEILE O • 9<br />

Dämmstoff WH<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit<br />

<br />

40 60 80 100 120<br />

Dicke [mm]<br />

Bauphysikalische Kennwerte<br />

λ [W/mK]<br />

Wärmeschutz nach DIN 4108<br />

0,035 0,65 0,50 0,40 0,34 0,29<br />

U-Wert [W/m 2 K] a 0,040 0,70 0,54 0,44 0,37 0,32<br />

Feuchteschutz<br />

<strong>Holz</strong>schutz <br />

a<br />

Es ist eine bauphysikalische Einzelfallbetrachtung erforderlich!<br />

Eine zuverlässige Detailausbildung ist kaum zu bewerkstelligen!<br />

Als feuchtetechnisch robuster wird das BAUTEIL O • 9 • b bewertet.<br />

Die Fachwerkwand (Bestand) wurde als hinterlüftete Fassade bewertet.<br />

396

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!