16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D • 1 Schwerpunktthemen • Fassade VHF<br />

Tabelle 96: Beschichtungssysteme für Außenbauteile.<br />

Klassifizierung<br />

Anforderung<br />

Beispiele<br />

nicht maßhaltige<br />

Bauteile<br />

begrenzt maßhaltige Bauteile<br />

hohe Trocknungsreserve<br />

mittlere Trocknungsreserve Begrenzung der<br />

s d -Wert < 0,5 m Feuchteaufnahme s d -Wert = 0,5 bis 1,0<br />

m<br />

Zäune<br />

unprofilierte<br />

Vollholzschalungen<br />

Vollholzbalken <br />

Fachwerkhölzer<br />

profilierte Vollholzschalungen<br />

Blockhauswände<br />

Dachuntersichten,<br />

Gesimse<br />

3 Dünnschichtlasuren ▄ ▄ ▄<br />

Balkenschichtholz,<br />

Brettschichtholz<br />

Sperrholz, Massivholzplatten<br />

Tore<br />

maßhaltige Bauteile<br />

hohe Formstabilität sd-<br />

Wert ≥ 1,2 m<br />

Fensterläden<br />

Fenster<br />

Außentüren<br />

PLANUNG D • 1<br />

2 Dickschichtlasuren ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄<br />

1 Kunstharzlacke ▄ ▄ ▄<br />

Dispersionsfarben <br />

Häufige Schadensformen<br />

• Fehlende Wirkstoffe in der Grundierung. Problematisch<br />

ist <strong>Holz</strong> mit Bläuepilz, sowie die <strong>Holz</strong>inhaltsstoffe bei<br />

weißen Beschichtungen.<br />

• Angewitterter Untergrund bei der Beschichtung, das<br />

Haftvermögen lässt schon dann erheblich nach, wenn<br />

optisch noch keine Vergrauung zu erkennen ist.<br />

• Die Grundierung oder die vorhandene Beschichtung ist<br />

nicht systemkonform mit der gewählten Beschichtung<br />

(Acrylat auf ölbasierendem Anstrich).<br />

Angaben durch die Hersteller<br />

• Wartungsintervalle werden nicht eingehalten. Ist die<br />

<strong>Holz</strong>oberfläche bereits angegriffen, müssen lose Farbreste<br />

entfernt und bis auf das »gesunde <strong>Holz</strong>« abgeschliffen<br />

werden.<br />

• Ungeeigneter Untergründe wie z.B. grobsägeraues <strong>Holz</strong><br />

oder eine erhöhte <strong>Holz</strong>feuchte können zum Abplatzen<br />

des Films führen.<br />

• Bei Anwendung auf rissigem <strong>Holz</strong> oder nicht abgedecktem<br />

Hirnholz führt höhere <strong>Holz</strong>feuchte zum Abplatzen<br />

des Films (s.w.v.).<br />

• Ungeeignete <strong>Holz</strong>art (siehe Tab. 97).<br />

Tabelle 97: Eignung von <strong>Holz</strong>arten für die Beschichtung.<br />

<strong>Holz</strong>art Anmerkung unbeschichtet Vergrauungslasur beschichtet<br />

bei guter <strong>Holz</strong>auswahl und Vergütung eher nein, wegen der möglich, aber verkürzte<br />

Dauerhaftig-<br />

sehr gut und preisgünstig<br />

Fichte hat die Fichte ein hervorragendes Preis- verkürzten Dauerhaftigkeit<br />

<br />

keit <br />

Leistungs-Verhältnis<br />

nur in wenigen Regionen gibt es eigene<br />

wie Fichte, allerdings<br />

Sortimente der Weißtanne (z.B. Schwarzwald),<br />

sonst oft der Fichte beigemischt,<br />

Tanne<br />

größere Verformungen<br />

wie Fichte<br />

wie Fichte<br />

Tanne enthält keine Harzgallen<br />

Kiefer<br />

Douglasie<br />

deutsche.<br />

Lärche<br />

sibirische<br />

Lärche<br />

Red Cedar<br />

wird wegen der Gefahr von Bläue und<br />

dem hohen Harzgehalt selten für Fassaden<br />

eingesetzt<br />

trotz der größeren Jahrringbreite sehr<br />

resistent und gut zu beschichten, recht<br />

formstabil<br />

gute Resistenz<br />

höhere Resistenz, feinjähriger Aufbau,<br />

nachhaltige Forstwirtschaft allerdings<br />

unklar (ggf. FSC Zertifizierung)<br />

trotz des geringen Gewichtes sehr resistent,<br />

weiche Oberfläche, wird z.B. für<br />

<strong>Holz</strong>schindeln eingesetzt<br />

evtl. für untergeordnete<br />

Bauwerke<br />

sehr gut<br />

sehr gut, allerdings<br />

sind die höheren Verformungen<br />

zu beachten<br />

ideal und sehr schön<br />

eher nein, die Beschichtung von Kiefer ist sehr<br />

schwierig<br />

ideal<br />

geeignet, da keine<br />

dauerhafte Beschichtung<br />

gewünscht wird<br />

möglich und gut, aber<br />

unnötig, Fichte genügt<br />

eher nein, die<br />

Beschichtung ist<br />

schwierig<br />

dieses <strong>Holz</strong> ist im Grunde zu schade um es zu<br />

beschichten<br />

Je nach Anwendung müssen die Beschichtungssysteme unterschiedlich<br />

diffusionsoffen eingestellt sein. Soll das Bauteil<br />

eine hohe Formstabilität aufweisen (z.B. Fenster), so wird<br />

eine höherer sd-Wert gefordert, der Anstrichfilm ist dann<br />

weniger diffusionsfähig. Dieses ist bei Kunstharzlacken 1<br />

und bei einigen Dickschichtlasuren 2 der Fall.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!