16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A • 3 Bauen allgemein • Entwurf<br />

b<br />

Statik und Fertigungsplanung – Ein Fall für Spezialisten<br />

Die einfache Konstruktionsform des <strong>Holz</strong>rahmenbaus, verleitet<br />

zu der Annahme, dass die statischen Berechnungen<br />

ebenso einfach zu erstellen sind. Selbstverständlich wird ein<br />

erfahrener Statiker eine stabile Konstruktion nachweisen<br />

können. Wie bei allen Dingen führen auch hier »viele Wege<br />

ans Ziel«. Jedoch wird nur derjenige sichere und rationelle<br />

Lösungen finden, der das entsprechende Spezialwissen im<br />

<strong>Holz</strong>rahmenbau hat.<br />

Die besondere Tragwirkung aus nachgiebig miteinander<br />

verbundenen stabförmigen (Balken) und flächigen (Platten)<br />

Traggliedern, setzt genaue Kenntnisse voraus. Dabei sind<br />

besonders die Anschlüsse der Bauteile schubfest miteinander<br />

zu verbinden.<br />

☜ Das Tragwerk muss mit möglichst wenigen Werkstoffen<br />

und Verbindungsmitteln geplant werden.<br />

Der vorgefertigte Rohbau, eine Selbstverständlichkeit<br />

Im Unterschied zu anderen Rohbaukonstruktionen, wird im<br />

<strong>Holz</strong>rahmenbau grundsätzlich vorgefertigt. Wandelemente<br />

werden ein- oder beidseitig beplankt an die Baustelle transportiert.<br />

Dort ist das Gebäude in wenigen Tagen regendicht.<br />

Damit ist der <strong>Holz</strong>rahmenbau im Gegensatz zu anderen Rohbaukonstruktionen<br />

fast witterungsunabhängig herzustellen<br />

– die Konstruktion bleibt trocken.<br />

Dieses bedeutet für den Tragwerksplaner, dass genaue<br />

Kenntnisse über die Abläufe vorhanden sein müssen. Die<br />

Montage muss durch klug und vorausschauend gewählte<br />

Details unterstützt werden. Die Kosten für die Rohbaumontage<br />

werden erheblich durch die Montagedauer mit Autokran<br />

sowie der Wartezeiten der Transportfahrzeuge mitbestimmt.<br />

Die Anschlüsse müssen gewisse Maßtoleranzen<br />

ausgleichen können.<br />

Die Anschlüsse bestimmen die Qualität des Rohbaus<br />

Die rationelle Verbindung der Bauteile untereinander steht<br />

in der Priorität ganz oben. Mit komplizierten Details kann im<br />

harten Wettbewerb i.d.R. keine Kostendeckung erzielt werden.<br />

Gleichzeitig werden hier die höchsten Ansprüche an<br />

die Qualität gestellt.<br />

Anschlüsse müssen ...<br />

☜ ... luftdicht sein! Ohne großen Aufwand müssen die Bauteilfugen<br />

luftdicht herzustellen sein. Dieses bedarf eines klaren<br />

Konzeptes zur Luftdichtheit.<br />

... schubfest verbunden sein! Zu schwach dimensionierte<br />

Anschlüsse führen nur äußerst selten zu einer Gefährdung<br />

des Tragwerks. Jedoch ist hier sehr häufig die Ursache für<br />

unzuträgliche Verformungen zu finden. Nach dem Innenausbau<br />

werden Verformungen durch »nicht zu ergründende«<br />

Risse sichtbar.<br />

Fertigungsplanung statt Ausführungsplanung<br />

Zu dem Berufsbild des Architekten gehört es Ausführungsplanungen<br />

zu erstellen. Aus dem traditionellen Bauen heraus<br />

waren diese Planungen stets auf die Anforderungen der<br />

Baustellen in Mauerwerks- oder Betonbauart zugeschnitten.<br />

☜ Die üblichen Ausführungsplanungen sind für den <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

unbrauchbar.<br />

<strong>Holz</strong>rahmenbaukonstruktionen sind in der Regel vorgefertigt.<br />

Dieses bedeutet, dass in der Fertigungshalle Bauelemente<br />

sehr maßgenau hergestellt werden müssen. Aus diesem<br />

Grunde müssen Zeichnungen angefertigt werden die<br />

eine fehlerfreie Produktion ermöglichen → Fertigungsplanung.<br />

Fertigungspläne müssen folgende Angaben enthalten:<br />

• Konturen der Elemente – Dabei ist der Fassadenaufbau<br />

und die Geschosshöhe zu berücksichtigen.<br />

• Fensteröffnungen – Die Maße müssen in Bezug auf die<br />

Konturmaße der Elemente ermittelt werden.<br />

• Plattenüberstände – z.B. an den Gebäudeecken und<br />

anderen Anschlüssen.<br />

• Innenwände – Die Innentüren sind zu vermaßen.<br />

• Sonderstützen – Zur Lastabtragungen aus Pfetten und<br />

Unterzügen müssen die entsprechenden Sonderstützen<br />

vermaßt werden.<br />

• Balkenlage – Die Maße für die deckengleichen Unterzüge<br />

sind zu ermitteln, sowie Wechselungen für die<br />

Treppe und Schornsteine zu planen. Aussparungen für<br />

die Steigleitungen der Haustechnik werden in der Zeichnung<br />

vermaßt.<br />

• Anschlüsse – müssen in der Produktion vorbereitet und<br />

die Ergänzungen bei der Montage klar ersichtlich werden.<br />

Die Vorgaben der einzelnen Fachplaner müssen<br />

zeichnerisch in der Fertigungsplanung umgesetzt werden.<br />

• Haustechnik – Öffnungen z.B. für Steigleitungen sind<br />

zu vermaßen.<br />

Aufgrund der Vielzahl von Anforderungen ist es selbstverständlich,<br />

dass vor der Produktion der Wandelemente eine<br />

schlüssige Fertigungsplanung erfolgen muss.<br />

☜ Die Entwurfsplanung und Statik allein sind ungeeignet für<br />

die Vorfertigung.<br />

Von der qualifizierten Tätigkeit des Planers bei der Fertigungsplanung,<br />

hängt die erfolgreiche Produktion und<br />

Montage der Elemente ab.<br />

Der Konstrukteur entscheidet wesentlich bei der Materialauswahl<br />

und der Wirtschaftlichkeit der Details. Er ist mit<br />

dem Bauleiter verantwortlich für den Informationsfluss zur<br />

Fertigung und Montage.<br />

PLANUNG A • 3<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!