16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D • 5 Schwerpunktthemen • <strong>Holz</strong>massivbau<br />

Abb. 68: Blick in eine Gebäudeecke bei der verschiedene Bauarten<br />

kombiniert wurden (Beispiel). Das Zusammenspiel funktioniert,<br />

wenn die Vorteile der verschiedenen Bauarten jeweils ausgenutzt<br />

werden. Der Wechsel an der Geschossdecke kann sehr interessant<br />

und leistungsfähig sein.<br />

Abb. 70: Selbst Dächer können hergestellt werden.<br />

PLANUNG D • 5<br />

<strong>Holz</strong>massivdecken bieten eine attraktive Untersicht. Durch<br />

einen Fußbodenaufbau mit Schüttung als Rohdeckenbeschwerung<br />

lässt sich ein sehr guter Trittschallschutz auch im<br />

tieffrequenten Bereich erzielen (siehe B • 8 • g »Schallschutz«).<br />

Auch bei Flachdächern bieten Massivholzelemente mit Aufdachdämmung<br />

wesentliche Vorteile (siehe C • 1 • e »Sockel«):<br />

• Die Konstruktion ist bauphysikalisch unproblematisch.<br />

• Vor- und Rücksprünge der Geschosse lassen sich einfach<br />

realisieren.<br />

Abb. 71: Eine große Zukunft haben die Brettsperrholzelemente für<br />

die horizontalen Bauteile wie Flachdächer und Geschossdecken.<br />

Die Bauzeiten verkürzen sich um Wochen.<br />

Abb. 69: Rohbau im <strong>Holz</strong>massivbau mit Brettsperrholzelementen.<br />

Es sind alle individuellen Gebäudeformen erstellbar.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!