16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B • 7 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Brandschutz<br />

c<br />

Gebäudeklassen<br />

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz sind in<br />

der Musterbauordnung 2016 nach Gebäudeklassen definiert.<br />

Die Einteilung richtet sich nach Höhe, Nutzfläche und<br />

Anzahl der Nutzungseinheiten (NE) des Gebäudes. Dabei<br />

gibt es zwei Einstufungskriterien:<br />

1. Fußbodenhöhe des obersten Aufenthaltsraumes<br />

Tabelle 47: Gebäudeklassen nach MBO a<br />

2. Nutzungseinheit (NE) 400 m 2 . Die Grenzgröße entspricht<br />

einem Viertel der maximal zulässigen Größe<br />

eines Brandabschnitts von 40 m x 40 m, d.h. 1.600 m 2 /4 =<br />

400 m 2 .<br />

In den Bundesländern können die Einteilungen nach Gebäudeklassen<br />

etwas unterschiedlich sein (siehe LBOs).<br />

Gebäudeklassen GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5<br />

PLANUNG B • 7<br />

NE 1 NE 2 NE 1 NE 2<br />

NE 1 NE 2<br />

NE 1 NE 2<br />

NE 1 NE 2<br />

NE 1 NE 2<br />

NE<br />

NE NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE NE<br />

NE NE NE<br />

NE NE NE<br />

NE<br />

NE NE<br />

NE<br />

NE NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE NE NE NE<br />

NE NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

Beschreibung der freistehend c sonstige Gebäude,<br />

nicht freistehend sonstige Gebäude –<br />

unterirdische Geb.<br />

Gebäude<br />

geringe Höhe<br />

mittlere Höhe<br />

Höhe über Gelände OKF ≤ 7 m OKF ≤ 13 m OKF ≤ 22 m<br />

Gesamtfläche (∑ NE) ≤ 400 m 2 – – –<br />

Fläche einer NE – ≤ 400 m 2 –<br />

Anzahl der NE ≤ 2 – – –<br />

Feuerwehreinsatz mit Steckleiter möglich Drehleiter erforderlich<br />

a<br />

feuerhemmend<br />

seitig eine Brandschutzbekleidung (aus nicht brennbaren<br />

Baustoffen) aufweisen. Tragende Gebäudestrukturen aus<br />

<strong>Holz</strong> sind somit bis zur Gebäudeklasse 4 möglich geworden.<br />

Brandschutzanforderung<br />

hochfeuerhemmend<br />

Maßgebend ist immer die jeweils geltende Landesbauordnung mit ihren ergänzenden Vorschriften und Regelwerken.<br />

feuerbeständig<br />

Tabelle 48: Beispiele für Bauteilanforderungen nach MBO 2016 a bc<br />

Gebäudeklassen GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5<br />

tragende Wände, Stützen, UG F 30-B F 30-B F 90-AB F 90-AB F 90-AB<br />

Decken<br />

NG – F 30-B F 30-B F 60 + K 2 60 F 90-AB<br />

Trennwände<br />

UG F 30-B d F 30-B d F 90-AB F 90-AB F 90-AB<br />

NG F 30-B d F 30-B d F 30-B F 60 + K 2 60 F 90-AB<br />

Wände notwendiger Treppenräume – – F 30-B F 60 + M + K 2 60 F 90-A + M<br />

Wände notwendiger Flure<br />

UG F 30-B d – F 90-AB F 90-AB F 90-AB<br />

NG – – F 30-B F 30-B F 30-B<br />

a Quelle: <strong>Holz</strong> Brandschutz Handbuch, 3. Auflage, Ernst & Sohn Verlag Berlin.<br />

b Quelle: Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in <strong>Holz</strong>bauweise – HFH<strong>Holz</strong>R<br />

c Für die Einstufung in die Gebäudeklasse 1 ist das Merkmal »freistehend« ausschlaggebend. Der bauordnungsrechtliche Begriff »freistehend« ist<br />

jedoch nicht mit dem planungsrechtlichen Begriff »offene Bauweise« nach der Baunutzungsverordnung identisch. Aneinandergebaute Gebäude wie<br />

Doppel- oder Reihenhäuser sind nicht »freistehend«, auch wenn sie auf einem Grundstück errichtet werden. In einigen Bundesländern entfällt das<br />

Merkmal »freistehend« bei Anbau einer Garage oder anderer selbständiger Gebäude (z.B. in Hessen, Thüringen).<br />

d Anforderung gilt nicht für die Wohnnutzung<br />

✎ M (Mechanical) Mechanische Einwirkung auf Wände<br />

(Stoßbelastung).<br />

UG = Untergeschoss; NG = Normalgeschoss<br />

K 2 60 »Kapselklasse« b – allseitig brandschutztechnisch wirksame<br />

Bekleidung bei hochfeuerhemmenden Bauteilen,<br />

deren tragende und aussteifende Teile aus brennbaren<br />

Baustoffen bestehen.<br />

In der Gebäudeklasse 4 dürfen hochfeuerhemmende Bauteile<br />

verwendet werden (F 60), deren tragende und aussteifende<br />

Teile aus brennbaren Baustoffen bestehen und die all-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!