16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B • 7 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Brandschutz<br />

B<br />

Funktionen: Tragwerk & Bauphysik<br />

7 Brandschutz<br />

a<br />

Begriffe, Hinweise<br />

An dieser Stelle soll versucht werden eine Hilfestellung zu<br />

der Begrifflichkeit im Brandschutz zu geben.<br />

Weiterhin bildet die DIN 4102 »Brandverhalten von Baustoffen<br />

und Bauteilen« die grundlegende nationale Norm für die<br />

Beurteilung und Anwendung der im Bauwesen verwendeten<br />

Mauterialien und Bauteile hinsichtlich ihres Brandverhaltens.<br />

Für die Planer und Ausführenden ist der Teil 4 von besonderer<br />

Bedeutung. Die Titel der Normteile 1-4 im<br />

Einzelnen:<br />

• Teil 1 »Baustoffe; Begriffe, Anforderungen u. Prüfungen«.<br />

• Teil 2 »Bauteile, Begriffe, Anforderungen u. Prüfungen«.<br />

• Teil 3 »Brandwände und nichttragende Außenwände,<br />

Begriffe, Anforderungen und Prüfungen«.<br />

• Teil 4 »Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter<br />

Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile«.<br />

Durch die Fortschreibung der europäischen Normung hat<br />

sich die Klassifizierung für Bauprodukte und Bauteile verändert<br />

und erweitert. Der Planer muss sich an eine neue Begrifflichkeit<br />

gewöhnen.<br />

Das Brandverhalten von Bauprodukten wurde mit<br />

DIN EN 13 501-1 auf europäischer Ebene harmonisiert. Diese<br />

Norm existiert parallel zur nationalen Klassifizierung der<br />

Baustoffe nach DIN 4102-1. Die alten Baustoffklassen dürfen<br />

somit noch verwendet werden. Im Teil »PRODUKTE« werden<br />

unter »Brandverhalten « die Baustoffklassen und die Euroklassen<br />

(in Klammern) angegeben (siehe Tab. 43).<br />

Im E • 1 • d »Kurzübersicht für Baustoffdaten« und im Teil<br />

»PRODUKTE« werden entsprechende Klassifizierungen für<br />

Bauprodukte angegeben.<br />

Tabelle 41: Bauteile – Erläuterungen zur Klassifizierung des<br />

Feuerwiderstandes nach DIN EN 13 501.<br />

Kurzzeichen<br />

DIN 4102-1<br />

Klasse nach<br />

Beschreibung<br />

A Nichtbrennbar A1, A2<br />

B<br />

C<br />

Schwerentflammbar<br />

B1<br />

D<br />

E<br />

Normalentflammbar<br />

B2<br />

F Leichtentflammbar B3<br />

s (s1, s2, s3)<br />

Rauchentwicklung (smoke<br />

release rate)<br />

–<br />

d (d0, d1, d2) brennende Abtropfbarkeit –<br />

Kurzzeichen<br />

R<br />

E<br />

I (I1, I2)<br />

W<br />

M<br />

S<br />

C<br />

i→o<br />

i←o<br />

i↔o<br />

a→b<br />

a←b<br />

a↔b<br />

Beschreibung des Kriteriums<br />

Tragfähigkeit (Résistance)<br />

Raumabschluss (Étanchéité)<br />

Wärmedämmung unter Brandeinwirkung (Isolation)<br />

Begrenzung des Strahlungsdurchtritts (Radiation)<br />

Mechanische Einwirkung auf Wände, Stoßbeanspruchung<br />

(Mechanical)<br />

Begrenzung der Rauchdurchlässigkeit, Dichtheit,<br />

Leckrate (Smoke)<br />

Selbstschließende Eigenschaft (ggf. mit Anzahl<br />

der Lastspiele) einschl. Dauerfunktion (Closing)<br />

Richtung der klassifizierten Feuerwiderstandsdauer<br />

z.B. bei Außenwänden (in–out)<br />

Richtung der klassifizierten Feuerwiderstandsdauer<br />

z.B. bei Unterdecken (above–below)<br />

PLANUNG B • 7<br />

Tabelle 40: Bauprodukte – Erläuterungen zu den Klassifizierungskriterien<br />

nach DIN EN 13 501.<br />

Die Kriterien »s« und »d« regeln die Brandnebenerscheinungen<br />

»Rauchentwicklung« und »Abtropfbarkeit«. Dabei gilt<br />

für Deutschland, dass die Klasse s1 bei besonderen Anforderungen<br />

an die Rauchentwicklung einzuhalten ist und die<br />

Klasse d0, wenn der Baustoff im Brandfall nicht brennend<br />

abfallen bzw. abtropfen darf.<br />

Tabelle 42: Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen<br />

Kurzzeichen<br />

Bauaufsichtliche Benennung<br />

30 feuerhemmend<br />

60 hochfeuerhemmend<br />

90 feuerbeständig<br />

120 Feuerwiderstandsdauer 120 Min<br />

– Brandwand<br />

Auf der Folgeseite werden die Klassifizierungen für Bauprodukte<br />

und Bauteile tabellarisch aufgeführt.<br />

Literaturhinweise<br />

-21- »<strong>Holz</strong>-Brandschutz-Handbuch« – DGfH [2]<br />

-22- »Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und<br />

Aufstockungen in <strong>Holz</strong>bauweise« [3]<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!