16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E • 3 Produkte zum Bauen • <strong>Holz</strong>sortierung, <strong>Holz</strong>trocknung<br />

Tabelle 176: Maßhaltigkeit bei u = 20% a<br />

Maßtoleranzklasse<br />

≤ 100 mm > 100 mm<br />

Dicke und Breite b<br />

Anwendung c<br />

1 +3/-1 mm +4/-2 mm<br />

allgemeiner <strong>Holz</strong>bau<br />

2 +1/-1 mm +1,5/-1,5 mm <strong>Holz</strong>rahmenbau<br />

a nach DIN EN 336: 2003-09<br />

d<br />

Definitionen zur <strong>Holz</strong>sortierung<br />

Sortierkriterien<br />

Im Rahmen der Normüberarbeitungen DIN 4074 [41] und<br />

DIN 68 365 [53] hat man die Sortierkriterien angeglichen.<br />

Dies vereinfacht die Handhabung erheblich. Für die beiden<br />

Normen werden die Merkmale gleich bemessen. Die Grenzwerte<br />

sind heute somit direkt abgleichbar.<br />

Auf die Handhabung der beiden Normen wurde bereits hingewiesen.<br />

In Tab. 177 und Tab. 178 sind die Sortierkriterien<br />

für die verschiedenen Klassen aufgeführt.<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen mit den Erläuterungen<br />

die Regeln zu den Merkmalen der Sortierung.<br />

Abb. 106: Baumkante<br />

Die Breite der Baumkante h – h 1 bzw. b – b 1 wird auf die jeweilige<br />

Querschnittsseite projiziert gemessen und als<br />

Bruchteil K der zugehörigen Querschnittsseite angegeben.<br />

Ist ein scharfkantiger Einschnitt gefordert, ist dies besonders<br />

zu vereinbaren und in der Bestellung und auf dem Lieferschein<br />

durch die Bezeichnung »scharfkantig« anzugeben.<br />

Abb. 107: Verfärbungen<br />

b Länge: Negative Längenabweichungen sind nicht zulässig.<br />

c Nach VOB/C DIN ATV 18334 Abschn. 3.1.11 bzw. Abschn. 3.3.1<br />

⇒ weiterlesen zum Thema<br />

»PRODUKTE«<br />

-71- G • 1 • a »Konstruktionsholz« – Abbildungen<br />

-72- G • 8 • a »Träger, Latten, Bretter, Profile«<br />

-73- G • 1 • e »Charakteristische Werte/Eigenschaften« von Vollholz<br />

bzw. Brettschichtholz.<br />

Verfärbungen werden an der Oberfläche des <strong>Holz</strong>es an der<br />

Stelle ihrer maximalen Ausdehnung gemessen.<br />

<br />

<br />

Die Summe der Breiten wird als Bruchteil V, bezogen auf den<br />

Umfang des Kantholz-Querschnitts, angegeben. Bei Brettern<br />

und Bohlen wird der Bruchteil V auf die maßgebende Seite<br />

bezogen.<br />

Markröhre<br />

Bestimmend durch die Einschnittart kann die Markröhre<br />

folgendermaßen im Schnittholz auftreten:<br />

• markfrei (herzfrei): Das Schnittholz ist frei von Markröhre;<br />

über die gesamte Länge und über den gesamten<br />

Querschnitt ist keine Markröhre vorhanden;<br />

• markhaltig: Die Markröhre verläuft im Schnittholz;<br />

• herzgetrennt (kerngetrennt): Die Markröhre verläuft im<br />

äußeren Viertel des Schnittholzquerschitts. Sie darf an<br />

der Oberfläche des Schnittholzes sichtbar sein.<br />

Äste in Kanthölzern<br />

Gleichgesetzt werden verwachsene und nichtverwachsene<br />

Äste bis d = 5 mm. Astrinde wird hinzugemessen. Maßgebend<br />

ist der kleinste Durchmesser. Der Astdurchmesser wird<br />

auf die jeweilige Querschnittsseite bezogen.<br />

Krümmung des <strong>Holz</strong>es<br />

Das in radialer und tangentialer Richtung unterschiedliche<br />

Schwindmaß des <strong>Holz</strong>es kann zu einer Querkrümmung<br />

(Schüsselung), Drehwuchs und Druckholz können zu einer<br />

Verdrehung und Längskrümmung des Schnittholzes führen.<br />

Die Krümmung hängt wesentlich von der <strong>Holz</strong>feuchte ab.<br />

Sie ist bei frischem Schnittholz in der Regel noch nicht zu erkennen<br />

und erreicht ihr größtes Ausmaß erst, wenn das <strong>Holz</strong><br />

getrocknet ist. Bemessung der Krümmungen: Verdrehung<br />

und Längskrümmung werden an der Stelle der größten Verformung<br />

als Pfeilhöhe h gemessen, bezogen auf 2000 mm<br />

Messlänge (siehe Abb. 108 bis Abb. 110).<br />

Abb. 108: Verdrehung<br />

PLANUNG E • 3<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!