16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H Dichtungen<br />

0 Anwendungsgebiete von Dichtungen<br />

a Einführung<br />

Dichtungen ist ein Sammelbegriff für Folien und Bahnen, die<br />

im Bauwesen verwendet werden. Es gehören aber auch Klebemittel<br />

dazu und Profile, die zur Dichtung beitragen sollen<br />

(siehe Inhaltsverzeichnis).<br />

Bei der Anwendung von Dichtungsbahnen kommt den Anschlüssen<br />

die entscheidende Bedeutung zu. Nach dem Gesetz,<br />

dass eine Kette nur so stark sein kann wie ihr schwächstes<br />

Glied, sind die Anschlüsse bei Dichtungen entsprechend<br />

sorgfältig auszuführen.<br />

Dichtungen sollen Bauschäden (meist Feuchteschäden) vermeiden.<br />

Dieses kann nur gelingen, wenn alle nachfolgenden<br />

Bedingungen eingehalten werden. Dabei können die Anforderungen<br />

während der Bauphase und während der Nutzung<br />

sehr unterschiedlich sein. Die temporären Einflüsse<br />

während des Montagezustandes müssen berücksichtigt<br />

sein. So wird z.B. auf den Datenblättern der Unterdeckbahnen<br />

(siehe ab H • 4 • a) und Unterdeckplatten (siehe ab<br />

F•3•a) eine Angabe zur Freibewitterung gemacht.<br />

• Bahnen müssen nach der erforderlichen Diffusionsfähigkeit<br />

ausgewählt werden.<br />

• Bahnen und deren Anschlüsse müssen den mechanischen<br />

Beanspruchungen in der Anwendung standhalten.<br />

• Bahnen und deren Anschlüsse müssen UV-Strahlung <br />

des Sonnenlichts standhalten.<br />

• Anschlussmittel wie Klebstoffe und Klebebänder müssen<br />

für die Untergründe und die gewählten Bahnen ausdrücklich<br />

geeignet sein. Ggf. sind die Untergründe z.B.<br />

mit Primern zu verbessern. Die Hersteller von Anschlussmitteln<br />

geben dazu genaue Angaben.<br />

Wogegen soll gedichtet werden?<br />

Dichtungen werden dort eingesetzt wo gemäß den bauphysikalischen<br />

Gesetzmäßigkeiten entweder Schäden für die<br />

Bausubstanz entstehen könnten oder die nutzungsbedingten<br />

Eigenschaften herabgesetzt würden.<br />

• Dampfbremse/Dampfsperre DS, um das eindiffundieren<br />

von in der Luft gebundenem Wasserdampf in das Bauteil<br />

zu begrenzen. Dampfbremsen/-sperren werden auf<br />

der Innenseite der Bauteile angeordnet. Dampfbremsen<br />

werden im <strong>Holz</strong>bau auch mit Hilfe von <strong>Holz</strong>werkstoffplatten<br />

hergestellt.<br />

• Luftdichtungen LD, um die Konstruktion vor Warmluftströmungen<br />

aus der Raumluft zu schützen (Konvektion).<br />

Luftdichtungen werden meistens als Kombination mit<br />

Dampfbremsen/Dampfsperren ausgeführt.<br />

• Feuchteschutzbahnen, um das zumeist von außen einwirkende<br />

flüssige Wasser von der tragenden und dämmenden<br />

Konstruktion fernzuhalten.<br />

Feuchteschutzbahnen werden auf der Außenseite von<br />

Tragkonstruktionen und Dämmstoffebenen angeordnet<br />

(Unterpannungen , Unterdeckungen , Unterdächer<br />

).<br />

• Abdichtungsbahnen sind Feuchteschutzbahnen mit<br />

erhöhten Anforderungen.<br />

Anforderungen an Klebebänder<br />

Klebebänder haben die Aufgabe verschiedene Funktionsschichten<br />

der Bauteile in der Fläche oder im Bereich von Anschlüssen<br />

dauerhaft zu verbinden (siehe ab H • 6 • a). Der<br />

Verarbeiter ist angehalten, die Herstellerangaben zu berücksichtigen<br />

und vorab eigene Versuche zu tätigen, ob die erforderliche<br />

Klebkraft erreicht wird. Die Untergründe müssen<br />

in jedem Fall trocken, staub- und fettfrei, sowie ausreichend<br />

tragfähig sein. Ggf. ist der Untergrund mit einem Primer vorzubehandeln.<br />

Anwendungsbereich Innen:<br />

Gemeint sind insbesondere Dampfbremsen die zugleich als<br />

Luftdichtungen auf der Raumseite ausgebildet werden<br />

(Luftdichtungen müssen einer Luftdurchlässigkeitsprüfung<br />

(z.B. Blower-Door) stand halten können).<br />

Anwendungsbereich Außen:<br />

Unter Fassaden und Dacheindeckungen sind Zusatzmaßnahmen<br />

für den Feuchteschutz erforderlich (siehe u.a.<br />

»I • 0 • a »Dämmstoffe und <strong>Holz</strong>schutz««). Diese Funktionsschicht<br />

ist zumeist ebenso als Winddichtung auszubilden<br />

(Schutz der Dämmstoffe vor Kaltluftströmungen). Die Klebebänder<br />

müssen in einer begrenzten Zeit der Freibewitterung<br />

schadensfrei bleiben (Schlagregen , UV-Strahlung ).<br />

Gerade im Außenbereich sind die Anforderungen an Klebebänder<br />

und Klebemassen höher. Somit ist die entsprechende<br />

Sorgfalt bei der Verarbeitung zu gewährleisten.<br />

Anwendungsbereich HWS (<strong>Holz</strong>werkstoffplatten):<br />

Die Funktionsschichten der Luftdichtung oder dem außenseitigen<br />

Feuchteschutz können aus <strong>Holz</strong>werkstoffplatten<br />

hergestellt sein. Die Hersteller der Klebebänder geben an,<br />

ob die Produkte auch zur Verklebung von Plattenfugen geeignet<br />

sind.<br />

Geeignet für Folien/Bahnen fremder Hersteller:<br />

Der Hersteller des Klebebandes/Klebstoffes erteilt auf Anfrage<br />

ggf. die Freigabe für Produkte fremder Hersteller.<br />

Kennzeichnung<br />

Wird bei »technischer Grundlage« eine Produktnorm<br />

(»DIN EN«) angegeben, so sind die verzeichneten Bauprodukte<br />

mit dem CE-Zeichen zu kennzeichnen.<br />

PRODUKTE H • 0<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!