16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q<br />

Steildach<br />

4 Dachausbau, nachträglich<br />

d<br />

Innendämmung bei bleibender Bekleidung<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: Empf. Bez. Material Dicke Verweis auf<br />

[mm] PRODUKTE<br />

DD Dacheindeckung Altbestand<br />

Lat Dachlattung ~30 Altbestand<br />

LS Konterlattung als Luftschicht ~24 Altbestand<br />

UD<br />

Unterdeckung z.B. als Unterspannbahn<br />

(häufig als Gitterfolie bezeichnet)<br />

~1 Altbestand<br />

VH<br />

Sparrenlage z.B. b/h = 10/16 cm<br />

Abstand ca. 70 cm<br />

~160 Altbestand<br />

DZ<br />

Vorhandener Dämmstoff<br />

λ = 0,055 W/mK (angen. Wert)<br />

100 Altbestand<br />

Beschreibung:<br />

vorhandene Dampfsperre, häufig als<br />

SB<br />

• Ausgebautes Dachgeschoss: Die vorhandene Bekleidung<br />

»Alukaschierung« von DZ<br />

Altbestand<br />

soll zur Verminderung des Arbeitsaufwandes vorhandene Bekleidung mit Sparlat-<br />

Bekl<br />

erhalten bleiben.<br />

tung<br />

~35 Altbestand<br />

• nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG bestehen<br />

DS<br />

Dampfbremse/Luftdichtung;<br />

H•1•c<br />

keine Anforderungen an einen bestimmten U-Wert. 2,0 ≤ s d ≤5 [m]<br />

~0,5<br />

• Zu bedenken ist, dass die Dämmfähigkeit von DZ<br />

Luftdichte Verklebung der Überlappungen<br />

und seitlichen Anschlüsse<br />

LD<br />

H•6•c<br />

(vorhandene Dämmung) als sehr begrenzt einzuschätzen<br />

ist.<br />

Querlattung zum Höhenausgleich und<br />

• Die Konstruktion erfüllt erst dann heutige Baustandards,<br />

wenn eine Dachsanierung von außen erfolgt QL besserung des Wärmeschutzes.<br />

40<br />

Verminderung der Wärmebrücke, Ver-<br />

G•1•b<br />

G•4•d<br />

(siehe Q • 3 • a »nachtr. Vollsparrendämmung von<br />

z.B. 40 x 60 mm; e = 50 cm<br />

außen – Zusatzdämmung«).<br />

(Sparlattung für GP)<br />

• UD, DZ und SB müssen bei einer späteren Neudeckung<br />

GP Gipsplatten GKB 12,5 F•6•b<br />

entfernt werden.<br />

Summe (ohne Eindeckung) ~303<br />

• Die vorhandene Dampfsperre SB erfüllt vermutlich nicht die heutigen Baustandards. Aus dem Grund wird eine neuen<br />

Dampfbremse DS als Luftdichtung eingebaut. Die Bahn ist an Wänden, Dachfenstern, Decken und Fußböden als luftdichte<br />

Hülle anzuschließen.<br />

• Soll die neue Innendämmung DI dicker als 40 mm ausgeführt werden, so ist die neue Dampfbremse DS weiter zur Raumseite<br />

anzuordnen. Ohne rechnerischen nachweis darf 20% der gesamten Dämmwirkung auf der Raumseite der Dampfbremse<br />

angeordnet sein.<br />

Bauphysikalische Kennwerte<br />

Wärmeschutz nach DIN 4108<br />

U-Wert [W/m 2 K]<br />

Feuchteschutz nach DIN 4108<br />

<strong>Holz</strong>schutz nach DIN 68 800<br />

gedämmte Querlattung QL/DI<br />

Dämmdicke DZ [mm]<br />

Bemessungswert der<br />

Wärmeleitfähigkeit λ<br />

[W/mK]<br />

d [mm] 60 80 100 120 140<br />

vorhandener U-Wert, ca. 0,73 0,60 0,50 0,44 0,39<br />

24 0,49 0,42 0,37 0,33 0,30<br />

30 0,45 0,39 0,35 0,32 0,29<br />

0,035<br />

40 0,41 0,36 0,32 0,29 0,27<br />

60 0,34 0,30 0,28 0,25 0,23<br />

80 0,29 0,26 0,24 0,23 0,21<br />

24 0,50 0,43 0,38 0,34 0,31<br />

30 0,47 0,41 0,36 0,33 0,30<br />

0,040<br />

40 0,43 0,37 0,33 0,30 0,28<br />

60 0,36 0,32 0,29 0,27 0,25<br />

80 0,31 0,28 0,26 0,24 0,22<br />

Durch den Einbau der Dampfbremse/Luftdichtung DS wird der Feuchteschutz verbessert.<br />

Mögliche Konvektionsströmungen werden vermindert.<br />

Die Maßnahme hat keinen Einfluss auf den <strong>Holz</strong>schutz.<br />

BAUTEILE Q • 4<br />

425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!