16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A • 3 Bauen allgemein • Entwurf<br />

nung des Gebäudes in Bezug zum Gelände, geklärt werden.<br />

Dabei ist der Bemessungswasserstand (BWS) ein wichtiges<br />

Kriterium. Der BWS gibt den höchsten zu erwartenden Pegel<br />

von drückendem Wasser an, der ständig oder zeitweise auf<br />

ein Gebäude einwirkt. Ausgangspunkt ist die Geländeoberkante<br />

(GOK) bzw. das Straßenniveau.<br />

Bei Baustraßen sollte das spätere Straßenniveau abgeschätzt<br />

werden (Reserven einplanen).<br />

Je nach Höhenanforderungen sind unterschiedliche Lösungen<br />

für den Sockel möglich und nötig (siehe Tab. 4).<br />

Mit einem Bodengutachten kann der BWS festgestellt werden.<br />

Wenn der Boden laut Bodengutachten wenig wasserdurchlässig<br />

ist, so kann sich Oberflächen- und Sickerwasser<br />

aufstauen und auf die Abdichtung einwirken (drückendes<br />

Wasser).<br />

Tabelle 4: Mögliche Lösungsansätze in Abhängigkeit von BWS für Gebäude ohne Keller in Bezug auf DIN 18 533.<br />

Lösung 1: hoch genug<br />

Es soll keine vertikale Abdichtung ausgeführt<br />

werden. BWS wurde nicht ermittelt<br />

sondern ungünstig auf Straßenniveau<br />

angenommen. Das Gebäude wird<br />

so angeordnet, dass die Abdichtung auf<br />

der Oberkante Betonbodenplatte mindestens<br />

50 cm über dem Straßenniveau<br />

liegt. Dies ergibt eine sichere und kostengünstige<br />

Sockellösung.<br />

0.00 OKFF<br />

Abdichtung Bodenplatte<br />

3<br />

Eingangspodest<br />

15 cm<br />

4 50 cm<br />

2<br />

1<br />

Gehweg<br />

BWS<br />

-0.70<br />

Strasse<br />

PLANUNG A • 3<br />

Lösung 2: Bodengutachten<br />

Gegenüber Lösung 1 soll die Höhe OKFF<br />

in Bezug auf die Straße reduziert werden.<br />

Dazu wird der BWS per Bodengutachten<br />

ermittelt. Bei dem Bodengutachten<br />

sollte zweifelsfrei festgestellt<br />

werden, dass der BWS mindestens 50 cm<br />

unterhalb der horizontalen Abdichtung<br />

liegt.<br />

3<br />

0.00 OKFF<br />

Abdichtung Bodenplatte<br />

Eingangspodest<br />

4<br />

15 cm<br />

50 cm<br />

BWS<br />

2<br />

1<br />

Gehweg<br />

-0.55<br />

Strasse<br />

Lösung 3: Vertikale Abdichtung<br />

Es soll die Höhe OKFF in Bezug auf die<br />

Straße weiter reduziert werden. BWS<br />

wurde nicht ermittelt, sondern ungünstig<br />

auf Straßenniveau angenommen. Als<br />

notwendige Sicherheitsmaßnahme wird<br />

eine vertikale Abdichtung ausgeführt.<br />

Siehe Kommentar.<br />

0.00 OKFF<br />

Abdichtung Bodenplatte<br />

3<br />

6<br />

Eingangspodest<br />

5 cm 15 cm<br />

5<br />

4<br />

2<br />

1<br />

Gehweg<br />

BWS<br />

-0.40<br />

Strasse<br />

Legende<br />

1. Grundstücksgrenze<br />

2. späterer Geländeverlauf<br />

3. Betonbodenplatte und Fundament<br />

4. Kiestraufe zum Schutz vor Spritzwasser (siehe Abb. 32<br />

auf Seite 83)<br />

5. vertikale Abdichtung (W2-E) nach DIN 18 533 (siehe Abb.<br />

33 auf Seite 83)<br />

6. Dämmung unter der Betonbodenplatte zur Verringerung<br />

der notwendigen Höhe<br />

Wichtig: Perimeterdämmung erforderlich<br />

Kommentar:<br />

Manche Bauherren wünschen, dass die Gebäude recht tief<br />

in Bezug zum Gelände bzw. Straßenniveau angelegt werden,<br />

siehe Lösung 3. Die hier erforderlichen Abdichtungsmaßnahmen<br />

sind sorgfältig zu planen. Mehr Sicherheit<br />

bietet die Lösung 1 »hoch genug«, insbesondere wenn das<br />

Grundstück in einer Senke liegt oder der Boden wenig wasserdurchlässig<br />

ist.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!