16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O<br />

Außenwand<br />

7 Mauerwerksbau einschalig – Altbaumodernisierung<br />

c<br />

Innendämmung mit Plattendämmstoffen<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: Nenn. Bez. Material Dicke<br />

[mm]<br />

Außenputz;<br />

Fas<br />

z.B. λ = 0,87 W/mK<br />

MW<br />

Mauerwerk;<br />

z.B. λ = 0,68 W/mK<br />

Innenputz;<br />

z.B. λ = 0,70 W/mK<br />

Putz<br />

alle Wandbeläge sind zu entfernen<br />

(Anstriche, Fliesen usw.)<br />

Beschreibung:<br />

• nachträgliche Wärmedämmung des<br />

einschaligen Mauerwerkes (alt) von<br />

innen. Dieses Verfahren wird angewendet,<br />

wenn die alte Fassade erhalten<br />

bleiben soll (z.B. Denkmalschutz).<br />

• Die Dämmdicken sollten zum Tauwasserschutz<br />

begrenzt werden. Eine<br />

genaue Tauwasserberechnung ist in<br />

jedem Fall erforderlich.<br />

• Bei Fachwerkbauten oder einschaligen<br />

durchlässigen Ziegelmauerwerken<br />

ohne äußere<br />

Fassadenbekleidungen, wird von dieser<br />

Konstruktion abgeraten.<br />

• nach dem Gebäudeenergiegesetz<br />

GEG bestehen keine Anforderungen<br />

an einen bestimmten U-Wert.<br />

WI<br />

DS<br />

Lat<br />

<strong>Holz</strong>faserdämmplatten als<br />

Dämmebene. Vollflächige mit<br />

dem Putz verklebt<br />

Dampfbremse als luftdichte<br />

Ebene hergestellt s d ≤5 [m]<br />

Lattung als Unterkonstruktion<br />

für die Innenbekleidung in dem<br />

Mauerwerk verankert. Als Installationsebene<br />

verwendbar. DS als<br />

Luftdichtung ist sorgfältig zu<br />

schützen.<br />

z.B. 28 x 70 mm; e = 50 cm<br />

Bedarf<br />

pro m 2<br />

Zuschlag<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

~15 Altbestand<br />

240 Altbestand<br />

~15 Altbestand<br />

60 0,06 m 3 3% I • 3 • a<br />

~0,5 1,0 m 2 10%–<br />

20% H•1•a<br />

28 2,0 m<br />

50%–<br />

150% G•4•d<br />

GP Gipsplatten GKB 12,5 1,0 m 2 3%–5% F•6•b<br />

Summe ~371<br />

Bauphysikalische Kennwerte<br />

Wärmeschutz nach DIN 4108<br />

U-Wert [W/m 2 K]<br />

vorher 1,78 W/m 2 K<br />

Feuchteschutz D•11•d<br />

in »PLANUNG« beachten<br />

Dämmschicht WI<br />

Dämmdicke WI [mm]<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit<br />

λ [W/mK]<br />

40 60 80<br />

0,040 0,56 0,44 0,36<br />

0,045 0,60 0,47 0,39<br />

0,050 0,63 0,50 0,42<br />

Auswahlkriterien nach D • 11 • d werden erfüllt: 1./2./3./4.<br />

maximaler Feuchteeintrag<br />

gering bis normal<br />

Je nach eingesetztem Materialien kann an der Schicht »Putz« in der Tauperiode Feuchtigkeit entstehen.<br />

Aufgrund des Variantenreichtums der bestehenden Konstruktionen ist eine pauschale Angabe<br />

nicht möglich. Günstig wirken sich sorptionsfähige Baustoffe wie <strong>Holz</strong>faserdämmplatten oder<br />

auch Lehmputze aus. Bei der vorliegenden Konstruktion kommt es darauf an, dass die Konstruktion<br />

auch nach innen austrocknen kann.<br />

BAUTEILE O • 7<br />

391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!