16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O<br />

Außenwand<br />

7 Mauerwerksbau einschalig – Altbaumodernisierung<br />

b<br />

Innendämmung mit <strong>Holz</strong>ständerwerk<br />

Legende<br />

Seite 357 Status: Nenn. Bez. Material Dicke<br />

[mm]<br />

Außenputz;<br />

Fas<br />

z.B. λ = 0,87 W/mK<br />

MW<br />

Mauerwerk;<br />

z.B. λ = 0,68 W/mK<br />

Innenputz;<br />

z.B. λ = 0,70 W/mK<br />

Putz<br />

alle Wandbeläge sind zu entfernen<br />

(Anstriche, Fliesen usw.)<br />

Beschreibung:<br />

• nachträgliche Wärmedämmung des<br />

einschaligen Mauerwerkes (alt) von<br />

innen. Dieses Verfahren wird angewendet,<br />

wenn die alte Fassade erhalten<br />

bleiben soll (z.B. Denkmalschutz).<br />

Die Dämmdicken sollten zum Tauwasserschutz<br />

begrenzt werden. Eine<br />

genaue Tauwasserberechnung ist in<br />

jedem Fall erforderlich.<br />

• Bei Fachwerkbauten oder einschaligen<br />

durchlässigen Ziegelmauerwerken<br />

ohne äußere<br />

Fassadenbekleidungen, wird von dieser<br />

Konstruktion abgeraten.<br />

• Installationen mit speziellen luftdichten<br />

Einbauteilen.<br />

• nach dem Gebäudeenergiegesetz<br />

GEG bestehen keine Anforderungen<br />

an einen bestimmten U-Wert.<br />

Bedarf<br />

pro m 2<br />

Zuschlag<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

~15 Altbestand<br />

240 Altbestand<br />

~15 Altbestand<br />

WI<br />

Vollflächiger Naturfaserdämmstoff,<br />

λ = 0,04 W/mK,<br />

20 0,04 m 3 0% I • 4 • a<br />

als Ausgleichsschicht<br />

Rw<br />

Selbsttragendes Rahmenwerk<br />

50%–<br />

KVH® z.B. 60 x 60 mm;<br />

1,6 m<br />

60<br />

150%<br />

e = 62,5 cm<br />

G•1•b<br />

WH Dämmstoff, λ = 0,04 W/mK 0,06 m 3 0% I • 1 • a<br />

OSB<br />

Luftdichte Beplankung aus OSB<br />

3; μ = 200<br />

1,0 m 2 5%–10% F • 1 • a<br />

LD<br />

Luftdichte Abklebung der Plattenfugen<br />

und der seitlichen<br />

0,8 m<br />

12<br />

100%–<br />

200%<br />

Anschlüsse<br />

H•6•a<br />

GP Gipsplatten GKB 12,5 1,0 m 2 3%–5% F•6•b<br />

Summe ~373<br />

BAUTEILE O • 7<br />

Bauphysikalische Kennwerte<br />

Wärmeschutz nach DIN 4108<br />

U-Werte [W/m 2 K]<br />

(vorher 1,78 W/m 2 K)<br />

Feuchteschutz <br />

D • 11 • d in »PLA-<br />

NUNG« beachten<br />

Dämmstoff WH und WI<br />

Dämmdicke WH mit WI [mm]<br />

Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit<br />

λ [W/mK]<br />

60 80 100 120<br />

0,035 0,48 0,40 0,34 0,29<br />

0,040 0,51 0,42 0,36 0,31<br />

Auswahlkriterien nach D • 11 • d werden erfüllt: 1./2./3./4.<br />

maximaler Feuchteeintrag<br />

gering bis normal<br />

Fall b – Je nach eingesetzten Materialien kann<br />

Tauwassermenge <br />

der Tauwasserausfall ca. 500 g/m 2 im Bereich<br />

der Schicht Putz betragen. Somit ist immer eine<br />

Feuchteschutz nach DIN 4108<br />

genaue Falluntersuchung erforderlich.<br />

Trocknungsreserve ≤ 0,5 kg/(m 2 a)<br />

Feuchtespeicherfähigkeit Abhängig von der Oberfläche an der Schicht<br />

Putz.<br />

Das Rahmenwerk ist keine tragende Konstruktion<br />

im Sinne der DIN 68 800. Dennoch sind die<br />

<strong>Holz</strong>schutz nach DIN 68 800 Voraussetzung für GK 0<br />

Grundsätze des vorbeugenden <strong>Holz</strong>schutzes zu<br />

beachten. Im Sinne der GK 0 ist nachzuweisen,<br />

dass die <strong>Holz</strong>konstruktion dauerhaft trocken<br />

bleibt.<br />

390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!