16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q<br />

Steildach<br />

4 Dachausbau, nachträglich<br />

b<br />

Innendämmung mit <strong>Holz</strong>faserdämmplatten<br />

Legende<br />

Seite<br />

357<br />

Status: DIN Bez. Material<br />

Beschreibung:<br />

• Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Vorhandene<br />

Dachdeckung ohne wasserableitende Schicht bleibt<br />

erhalten. Modernisierung der Dachkonstruktion als<br />

Vollsparrendämmung in der Nutzungsklasse NKL<br />

1/2.<br />

• Die wasserableitende Unterdeckplatte UDP wird<br />

nachträglich von innen eingebaut. Die Luftschicht<br />

LS über UDP wird belüftet.<br />

• nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG ist der U-<br />

Wert zu begrenzen. Bei der Neudämmung von<br />

innen gilt ein U-Wert ≤ 0,24 W/m 2 K.<br />

• Die vollflächige Dämmschicht DI aus <strong>Holz</strong>faserdämmplatten<br />

erfüllt mehrere Funktionen:<br />

- Wärmeschutz durch Überdämmung der Sparren.<br />

- Schallschutz durch Entkoppelung der Schalen.<br />

- Sommerlicher Hitzeschutz durch Speicherfähigkeit.<br />

• Luftdichtung und Dampfbremse DS mit begrenztem<br />

sd-Wert zur Erhaltung der Trocknungsreserve <br />

nach innen.<br />

Dicke<br />

[mm]<br />

Verweis auf<br />

PRODUKTE<br />

DD Dacheindeckung Altbestand<br />

Lat Dachlattung 30 Altbestand<br />

VH<br />

Sparrenlage z.B. b/h = 10/16 cm; der<br />

Sparren kann unterseitig aufgedoppelt 160 Altbestand<br />

werden<br />

LS<br />

Luftschicht , an Traufe und First sind<br />

Lüftungsöffnungen herzustellen<br />

30 –<br />

L<br />

Befestigungsleisten zur Fixierung der<br />

Unterdeckplatte<br />

G•4•d<br />

UDP<br />

Wasserableitende Schicht als diffusionsoffene<br />

Unterdeckplatte<br />

22<br />

F•3•b<br />

(B•4•c)<br />

λ = 0,050 W/mK. (Klasse 5)<br />

DZ<br />

Komprimierfähiger Dämmstoff<br />

λ = 0,035 W/mK<br />

80 I • 1 • b<br />

DS<br />

Dampfbremse/Luftdichtung;<br />

H•1•a<br />

2,0 ≤ s d ≤5 [m]<br />

~0,5<br />

Luftdichte Verklebung der Überlappungen<br />

und seitlichen Anschlüsse<br />

LD<br />

H•6•c<br />

Vollflächige Untersparrendämmung<br />

DI aus druckfesten <strong>Holz</strong>faserdämmplatten, 40 I • 2 • c<br />

λ = 0,045 W/mK<br />

Lat Sparlattung 24 G•4•d<br />

GP Gipsplatten GKB 12,5 F•6•b<br />

Summe (ohne Eindeckung) 267<br />

Untersparrendämmung DI<br />

Dämmdicke DZ a VH [mm]<br />

Bemessungswert der<br />

Bauphysikalische Kennwerte<br />

Wärmeleitfähigkeit λ d [mm] 80 100 120 140 160<br />

[W/mK]<br />

Wärmeschutz nach DIN 4108<br />

40 (0,30) (0,27) 0,24 0,22 0,20<br />

U-Wert [W/m 2 0,045<br />

K]<br />

60 (0,26) 0,24 0,22 0,20 0,18<br />

Tauwassermenge s d -Werte:<br />

Fall a – tauwasserfrei<br />

Trocknungsreserve<br />

≥3,0kg/(m 2 a)<br />

2,0 bis 5 m (innen);<br />

Feuchteschutz nach<br />

≤ 0,3 m (außen)<br />

DIN 4108<br />

Feuchtespeicherfähigkeit > 200 g/m 2<br />

Anforderung an regensichere Dacheindeckungen Für die zusätzliche wasserableitende Schicht <br />

(Klasse 5, siehe B • 4 • c)<br />

UDP muss die Eignung nachgewiesen werden.<br />

Das Bauteil entspricht dem Anhang A aus UDP Unterdeckung GK 0 <br />

<strong>Holz</strong>schutz nach Teil 2 der Norm und damit der GK 0, wenn: DZ Dämmstoff GK 0 <br />

DIN 68 800<br />

Die Gefährdung des Sparrens gegenüber holzschädigenden Insekten hat sich mit dem Einbau der<br />

Dämmschicht reduziert.<br />

a<br />

Optional können die Sparren unterseitig mit Latten aufgedoppelt werden, zum Höhenausgleich bzw. zur Aufnahme einer zusätzlicher Wärmedämmung.<br />

BAUTEILE Q • 4<br />

423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!