16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D • 1 Schwerpunktthemen • Fassade VHF<br />

D<br />

Schwerpunktthemen<br />

1 Fassade VHF<br />

PLANUNG D • 1<br />

a<br />

Fassade, vorgehängt und hinterlüftet<br />

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) bieten unerschöpfliche<br />

Möglichkeiten bei der äußeren Gebäudegestaltung.<br />

Außer den industriellen Fassadensystemen, die vornehmlich<br />

im Gewerbe-, Objekt- und Industriebau eingesetzt<br />

werden, bietet der Markt vielfältige Werkstoffe für die handwerkliche<br />

Ausführung. Die industriellen Fassadensysteme –<br />

vornehmlich großformatige Platten – setzen eine exakte Detailplanung<br />

voraus, Lichtöffnungen werden meist gerastert<br />

in der Fassade integriert, eine betonte Fugenausbildung<br />

prägt die Gliederung zusätzlich. Die Plattenformate sind<br />

häufig Grundlage dieses Rasters.<br />

Im Ein- und Zweifamilienhausbau findet eine Rasterung bezogen<br />

auf die Fassade seltener statt. Auch wird auf eine exakte<br />

Detailplanungen überwiegend verzichtet. Viel häufiger<br />

wird auf eine handwerkliche Ausführung gesetzt. Detaillösungen<br />

werden in dem Sinne oft spontan auf der Baustelle<br />

entwickelt. Dies setzt umfassende Kenntnisse des Verarbeiters<br />

voraus.<br />

Standards auch bei der handwerklichen Ausführung sind<br />

wichtig. Diese können sich aber nur dann entwickeln, wenn<br />

die Bausysteme und die beteiligten Fachfirmen wiederholend<br />

eingesetzt werden. Leider ist viel zu häufig das Gegenteil<br />

der Fall. Die Variantenvielfalt von Gebäuden und Fassadentypen<br />

sowie die Komplexheit der verschiedensten<br />

Anschlüssen können zu Ausführungsfehlern führen. Gefahr<br />

ist dann im Verzug, wenn Durchfeuchtungen drohen. Weiterer<br />

Kritikpunkt sind oft die optischen Mängel der Verarbeitung.<br />

Dennoch ist die Fassade ein überaus interessantes Betätigungsfeld.<br />

Zimmerei- und <strong>Holz</strong>baubetriebe sind für die Ausführung<br />

der VHF ideal geeignet. Absatzchancen ergeben<br />

sich insbesondere im Altbau, wo Alternativen zum weit verbreiteten<br />

WDVS gesucht werden. Planer und Betriebe, die in<br />

diesem Feld tätig sind wissen, dass kompetente Gebäudeaußengestaltungen<br />

inkl. energetischer Gebäudemodernisierung<br />

interessante Baubudgets auslösen können.<br />

Zweiteiliges Konzept für den Witterungsschutz<br />

Die vielen Vorteile der VHF begründen sich auf die Zweischaligkeit.<br />

Der »dauerhaft wirksame Wetterschutz« besteht<br />

aus der Bekleidung selbst und in diesem Fall aus der Luftschicht<br />

. Eingedrungene Feuchte kann ohne Schaden anzurichten<br />

entweder ablaufen oder ablüften.<br />

Die Luftschicht hinter der Bekleidung (Abb. 43) wird überwiegend<br />

als Hinterlüftung ausgebildet (Tab. 77). Sie dient<br />

zum Abtransport auch von unplanmäßig auftretendem<br />

Wasser. Die Luftschicht bietet ein hohes Maß an Sicherheit.<br />

Dennoch wird die bauphysikalisch korrekte Ausführung der<br />

gesamten Konstruktion vorausgesetzt.<br />

Weiterer Vorteil: die VH-Fassade kann an den unterschiedlichsten<br />

Rohbaukonstruktion befestigt werden.<br />

Abb. 43: Sicherheit durch eine Luftschicht hinter der Bekleidung.<br />

<br />

Abb. 44: Die Bekleidung wird auf einer Traglattung befestigt. Die<br />

Ebene der Traglattung bildet die notwendige Luftschicht.<br />

DIN 68 800 [54] gibt in Abschn. 5.2.1.2 in Teil 2 Hinweise für<br />

verschiedene Möglichkeiten der Ausführung der Luftschicht<br />

(Tab. 77). Alle erfüllen die Gebrauchsklasse GK 0.<br />

Tabelle 77: Ausführung von Luftschichten hinter Außenwandbekleidungen<br />

nach DIN 68 800.<br />

Hinterlüftung<br />

a<br />

Belüftung<br />

stehende b<br />

Luftschicht<br />

Schalenabstand ≥ 20 mm ≥ 20 mm ≥ 20 mm<br />

Zuluftöffnung<br />

≥ 50 cm 2 /m ≥ 100 cm 2 nicht erforderlich<br />

/m<br />

(unten)<br />

Abluftöffnung<br />

≥ 50 cm 2 nicht erforderlicderlich<br />

nicht erfor-<br />

/m<br />

(oben)<br />

Kleintierschutz<br />

Lochweite 5 mm bis nicht erforderlich<br />

10 mm<br />

Insektenschutz nicht erforderlich<br />

wasserableitende<br />

nicht erforderlich<br />

Schicht<br />

erforderlich<br />

a Gemeint sind Luftschichten die durchlüftet werden.<br />

b nur bei kleinformatigen Fassadenelementen<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!