16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B • 7 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Brandschutz<br />

d<br />

Unterschied Baustoffklasse/Feuerwiderstandsklasse<br />

PLANUNG B • 7<br />

Baustoffklasse <br />

Durch Zuordnung in eine Baustoffklasse werden Baustoffe<br />

hinsichtlich ihres Brandverhaltens klassifiziert. Für den Nachweis<br />

einer Baustoffklasse gibt es zwei Möglichkeiten:<br />

1. Übereinstimmung mit den klassifizierten Baustoffen<br />

nach DIN 4102-4, Abschn. 4 oder Klassifizierung nach<br />

DIN EN 13 501.<br />

2. Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP), Prüfungen<br />

nach DIN 4102)<br />

☜ Die Baustoffklasse sagt nur etwas über die Brennbarkeit<br />

bzw. Nichtbrennbarkeit des Materials (Baustoff). Aus der<br />

Baustoffklasse lässt sich nicht auf die Feuerwiderstandsdauer<br />

von Bauteilen schließen, für die der Baustoff verwendet<br />

wird.<br />

Eine Bezeichnung wie z.B. »Bauplatte F 30« ist daher irreführend.<br />

Bei Gebäuden (auch Einfamilienhäuser) dürfen nur Baustoffe<br />

verwendet werden, die mindestens normalentflammbar<br />

(B2) sind. Insbesondere ist dies bei Naturdämmstoffen zu beachten<br />

(z.B. Schafwolle, Hanf, Zellulose). Zum Erreichen der<br />

Baustoffklasse B2 werden hier Borsalze zugegeben.<br />

Tabelle 49: Baustoffklassen nach der Definition von DIN 4102 (vgl. B • 7 • b)<br />

A nichtbrennbar<br />

B brennbar a<br />

A1 A2 B1 B2<br />

Baustoffe, die geringfügige Baustoffe, die nach Beseitigung<br />

der Brandquelle nicht sind, jedoch im Bauwesen ver-<br />

Baustoffe, die zwar brennbar<br />

Baustoffe, für die kein Nachweis<br />

erforderlich ist.<br />

Mengen brennbarer Bestandteile<br />

enthalten dürfen. weiter brennen.<br />

wendet werden dürfen.<br />

Beschreibung der Bauteilschichten für das Beispiel einer Gebäudeabschlusswand (siehe auch »BAUTEILE« O • 6 • b)<br />

• Putz, 15 mm<br />

• Mineralfaser-Dämmstoff, d<br />

= 80 mm<br />

• Gipskarton-Feuerschutzplatte<br />

(GKF), d = 9,5 mm<br />

Beispiel: raumabschließende Gebäudeabschlusswand<br />

A1 B1<br />

• mineralisch gebundene<br />

<strong>Holz</strong>wolle-Leichtbauplatte,<br />

d = 35 mm<br />

A1<br />

B2 A2<br />

• <strong>Holz</strong>ständer 60 x 160 mm<br />

• OSB-Platte, d = 16 mm;<br />

Rohdichte 600 kg/m 3<br />

außen<br />

B2<br />

innen<br />

a<br />

Die Baustoffklasse B3 (leichtentflammbar) ist im Bauwesen nicht zulässig. Durch Flammschutzmittel oder im Verbund mit anderen Baustoffen kann<br />

eine höhere Einstufung erreicht werden.<br />

Bitte beachten Sie die Erläuterungen im GLOSSAR:<br />

• Baustoffklasse Feuerwiderstandsdauer Feuerwiderstandsklasse<br />

<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!