16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar<br />

Zustand eintreten. Bläuepilze schädigen die <strong>Holz</strong>substanz<br />

nicht, können aber zu einer optischen Beeinträchtigung führen.<br />

Bläueschutzmittel sind Wirkstoffe in Grundierungen .<br />

Brandschutz<br />

in »BAUTEILE« werden Angaben zum Brandschutz gemacht.<br />

Diese können sich auf DIN 4102 Teil 4 Ausgabe 2016-05 [42]<br />

beziehen oder auf allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse<br />

der Hersteller (ABP). Ist nichts weiter angegeben, sind Mineralfaserdämmstoff<br />

mit einem Schmelzpunkt ≥ 1000°C zu<br />

verwenden.<br />

Weitere Hinweise zum Brandschutz siehe »PLANUNG«<br />

»B • 7 • b »Brandschutz«« ab Seite 59.<br />

Brandverhalten<br />

bzw. Brandverhaltensklasse, gemäß DIN 4102-1: 1998-05<br />

»Brandverhalten von Baustoffen« wird als Baustoffklasse angegeben.<br />

Die Euroklasse nach pr DIN EN 13501-1 wird ebenfalls<br />

angegeben (Wert in Klammern). Wird die Euroklasse A1<br />

erreicht, wird das Brandverhalten nach DIN 4102 nicht mehr<br />

geprüft.<br />

Brinellhärte<br />

Die Härte wird in „Brinell“ (schwedischer Ingenieur Johan<br />

August Brinell) angegeben [N/mm²]. Bei der Ermittlung des<br />

Härtewertes Brinell wird eine Kugel eines bestimmten<br />

Durchmessers über einen bestimmten Zeitraum oder<br />

schlagartig mit einer bestimmten Prüfkraft auf den Prüfkörper<br />

gebracht. Das Maß der Verformung im <strong>Holz</strong> bestimmt<br />

den Härtewert. Je höher der Wert, desto härter das <strong>Holz</strong>.<br />

Tabelle 1: Härte nach Brinell für der Kernholz der genannten<br />

<strong>Holz</strong>arten (Quelle: u.a. Sell, Eigenschaften und Kenngrößen von<br />

<strong>Holz</strong>arten).<br />

<strong>Holz</strong>art Härte [N/mm²] relativ zur Eiche<br />

Douglasie, Lärche ~19 ~55%<br />

Edelkastanie ~20 ~60%<br />

Eiche ~34 100%<br />

Robinie, Akazie 27-42 80-125%<br />

Bangkirai ~34 ~110%<br />

Ipé ~58 ~170%<br />

Teak 23-39 70-115%<br />

C<br />

CE-Kennzeichnung<br />

ist die Deklaration eines Produktes auf Grundlage einer europäischen<br />

Produktnorm oder einer ETA und stellt die<br />

Konformität des Produktes dar. Der Hersteller stellt in diesem<br />

Zusammenhang eine Leistungserklärung zur Verfügung,<br />

um die Klassifizierung des Produktes eindeutig zu dokumentieren.<br />

Cellulose<br />

bildet den Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Chemisch<br />

handelt es sich um das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).<br />

Die hochmolekularen Celluloseketten lagern<br />

sich zu höheren Strukturen zusammen, die als reißfeste Fasern<br />

in Pflanzen häufig statische Funktionen haben. Beim<br />

<strong>Holz</strong> wird die Festigkeit durch das Zusammenwirken von<br />

Cellulose, Hemicellulose und Lignin bestimmt.<br />

Charakteristische Festigkeits- und Steifigkeitswerte<br />

werden im <strong>Holz</strong>bau als materialbezogene mechanische<br />

Kennwerte zur Berechnungsgrundlage der EC 5 verwendet<br />

(siehe auch Feuerwiderstandsklassen , Sicherheitskonzept <br />

und Modifikationsbeiwert ).<br />

D<br />

Dachabdichtung<br />

von Dächern oder Bauteilen werden aus zusammenfügbaren<br />

bahnen- oder planenförmigen Produkten hergestellt<br />

oder als ganzflächige Beschichtungen ausgeführt.<br />

Dachabdichtungen sind der obere Abschluss von Gebäuden<br />

auf flachen oder geneigten Dachkonstruktionen. Dachabdichtungen<br />

können mit Schutz- oder Nutzschichten versehen<br />

sein [8].<br />

Dachdeckung<br />

ist der obere Abschluss von Gebäuden auf geneigten Dachkonstruktionen<br />

aus in der Regel schuppenartigen überdeckten,<br />

ebenen oder profilierten platten oder tafelförmigen<br />

Deckwerkstoffen.<br />

Um eine ausreichende Regensicherheit herzustellen, sind<br />

u.U. Unterspannungen , Unterdeckungen oder Unterdächer<br />

erforderlich [8].<br />

Tabelle 2: Überblick zu den Dacharten.<br />

Dachart Dachgeschoss Verweis<br />

mit<br />

ausgebaut (mit D•7<br />

Dachabdichtung Wärmedämmung) R•1<br />

(Flachdach)<br />

mit Dachdeckung<br />

Q•2•e<br />

(flach<br />

geneigt)<br />

mit Dachdeckung<br />

Q•1/2<br />

(Steil-<br />

dach)<br />

nicht ausgebaut Q•4•a<br />

Dachneigung<br />

ist die Neigung der Dachkonstruktion gegen die Waagerechte.<br />

Das Maß der Dachneigung wird ausgedrückt in Winkeln<br />

zwischen der Waagerechten und der Dachfläche in<br />

Grad [°] oder als Steigung der Dachfläche über der Waagerechten<br />

in Prozent [%] [8].<br />

Begriffe (Quelle: [54] Teil 2):<br />

• geneigtes Dach – Dach mit einer Neigung von mindestens<br />

5°.<br />

• flach geneigtes Dach – Dach mit einer Neigung von<br />

weniger als 5°, mindestens jedoch von 3°.<br />

• Flachdach – Dach mit einer Neigung von weniger als 3°<br />

(5%), mindestens jedoch von 2%.<br />

456

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!