16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D • 12 Schwerpunktthemen • <strong>Holz</strong> im Außenbereich<br />

b<br />

Ausführung<br />

Konstruktive <strong>Holz</strong>schutzmaßnahmen<br />

Die Beurteilung der konstruktiven <strong>Holz</strong>schutzmaßnahmen<br />

beziehen sich im Kern auf die horizontalen Bauteile und die<br />

Anschlüsse.<br />

☜ In den Fachregeln [15] werden eine Reihe von Konstruktionsvorschlägen<br />

für die verschiedenen Balkonbauteile dargestellt.<br />

Hirnholzflächen sind grundsätzlich zu schützen:<br />

Tabelle 134: Maßnahmen zum Erreichen einer geringeren Gebrauchsklasse (Prinzip).<br />

• Abdeckblech oder Abdeckbrett auf ganzer Höhe<br />

• Teilverblechung unter Einhaltung der 60°-Regel (Bild)<br />

• anderer dauerhafter Hirnholzschutz<br />

Konstruktion ungeschützt partiell abgedeckt »unter Dach«<br />

PLANUNG D • 12<br />

Prinzipskizze<br />

horizontale Hölzer einzeln abgedeckt<br />

a<br />

Abdichtung<br />

durchgängige Schalung mit<br />

Bauart<br />

offene Konstruktion<br />

GK 3.2 (GK 4 bei dauerhaften GK 3.1 wenn die Abdeckung nach<br />

Gebrauchsklasse<br />

GK 0 für die geschützten Bauteile<br />

Schmutzablagerungen)<br />

[15] Abschn. 9.4 erfolgt<br />

<strong>Holz</strong>art (Kernholz) mind. Eiche mind. Lärche/Douglasie Tanne/Fichte/Kiefer möglich<br />

a<br />

UV-beständige Abdichtungsbahn d ≥ 1,5 mm, Blechabdeckung mit Unterlage aus Zellkautschukband (z.B. Neopren) jeweils mit 20 mm Überstand.<br />

Ausführung der Stützen<br />

Die in den Fachregeln [15] aufgestellten Anforderungen<br />

können ebenfalls auf Stützen von Carports und Vordächern<br />

angewendet werden. Danach werden Stützen zunächst in<br />

die GK 3.1 eingestuft, wenn:<br />

• der Bodenabstand mind. 300 mm beträgt bzw. 150 mm<br />

bei einem Kiesbett (Körnung 16/32, umlaufend mit 150<br />

mm Abstand zur Stütze)<br />

• Kopfplatten von Stützenfüßen müssen nicht stirnseitig<br />

in die Stütze eingelassen werden bei einem Überstand<br />

der Stütze von ≥ 10 mm.<br />

• oberseitiges Hirnholz abgedeckt wird.<br />

Soll die Gebrauchsklasse GK 0 bei Stützen erreicht werden,<br />

so sind zusätzliche Bedingungen zu erfüllen:<br />

• Querschnittsmaße begrenzen: Vollholz bis 160 x<br />

160 mm, Brettschichtholz bis 200 x 200 mm.<br />

• Oberfläche gehobelt<br />

• Anschlüsse stauwasserfrei ausgeführt<br />

☜ Bei einem Bodenabstand bis 100 mm sind Stützen der<br />

Gebrauchsklasse GK 3.2 zuzuordnen.<br />

Oberflächenbeschichtung<br />

Balkone dürfen mit und ohne Beschichtung ausgeführt werden.<br />

In [15] Abschn. 5 werden die holztypischen Veränderungen<br />

dargestellt als »zulässige Reaktionen des <strong>Holz</strong>es auf<br />

verschiedene Umwelteinflüsse«. Eine Beschichtung kann<br />

diese Veränderung nur bedingt reduzieren.<br />

Eine geschlossene Beschichtung verringert die Feuchteaufnahme<br />

durch Niederschläge und den Ligninabbau aufgrund<br />

UV-Strahlung. Allerdings ist eine Rissbildung bei den üblichen<br />

Querschnitten einer Balkonkonstruktion nicht auszuschließen.<br />

Somit kann es entsprechend partiell zu einem<br />

Feuchteeintrag führen. Hier behindert die Beschichtung sogar<br />

die Austrocknung des <strong>Holz</strong>es.<br />

☜ Nicht intakte, rissige Beschichtungen verlieren die Schutzfunktion,<br />

kehren sogar zum Nachteil wegen der reduzierten<br />

Austrocknung.<br />

Ursachen für die Rissbildung bei Beschichtungen:<br />

• Schwind- und Quellverformung des <strong>Holz</strong>es.<br />

• Erwärmung der Oberfläche bei dunkleren Farben.<br />

• Nicht hinreichend elastische Beschichtung.<br />

• Zu geringe Haftung der Beschichtung am Untergrund.<br />

Beschichtungen müssen DIN EN 927-1 entsprechen. Hier<br />

wird ein Bezug von den Beanspruchungsgruppen zu den<br />

Gebrauchsklassen hergestellt. Daraus leiten sich Empfehlungen<br />

ab.<br />

Gebrauchsklasse GK 0 GK 3.1/3.2<br />

Beansprungsgruppe a »mittel« »stark«<br />

Anwendungsstufe »nicht maßhaltig«<br />

a<br />

entsprechend der Maßhaltigkeit der Bauteile, Schlagregen, Sonne,<br />

Ausrichtung<br />

Weitere Ausführungshinweise:<br />

• Längskanten gerundet (ab GK 3.1)<br />

• Bei Bodenbelägen und Rosten ist eine Beschichtung<br />

nicht möglich<br />

☜ Beschichtungen sind regelmäßig zu warten.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!