16.11.2023 Aufrufe

Holz-Tusche | KonstruktionsHilfen 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B • 4 Funktionen: Tragwerk & Bauphysik • Witterungsschutz Dach<br />

c<br />

Unterdächer und Unterdeckungen<br />

Tabelle 28: Einstufung der Zusatzmaßnahme von Unterdach , Unterdeckung und Unterspannung in »Klassen«[8] a .<br />

Art Klasse Material Ausführung<br />

Einbindung<br />

der Konterlatte<br />

b<br />

Nageldichtung<br />

(H•8•a)<br />

• Kunstoff- und Elastomerbahnen<br />

für<br />

Dachabdichtungen c<br />

Bitumen-/Polymerbitumenbahnen<br />

für<br />

Dachabdichtungen d wasserdicht oberhalb e entfällt<br />

•<br />

Naht- und<br />

Stoßausbildung<br />

Verweise<br />

1<br />

Unterdach verschweißt<br />

oder verklebt<br />

2 regensicher unterhalb ja H • 4 • a g<br />

• Bitumen-/Polymerbitumenbahnen<br />

genagelt auf<br />

3<br />

auf ausreichend<br />

tragfä-<br />

ja<br />

verklebt<br />

4<br />

Unterdeckbahn<br />

unterhalb<br />

Unterdeckung<br />

5<br />

higer<br />

nein<br />

Unterlage h<br />

lose<br />

Abschnitt H • 4<br />

4<br />

für<br />

Dachabdichtungen<br />

tragender<br />

Schalung<br />

unterhalb nein überdeckt –<br />

3<br />

4 Unterdeckplatte i<br />

Die Hersteller weisen nach,<br />

dass die Klasse 3 ohne Nageldichtung<br />

und Verklebung Abschnitt F • 3<br />

überlappt<br />

unterhalb<br />

oder verfalzt<br />

der Stöße erreicht wird.<br />

5 nein lose<br />

3 j ja<br />

Diese Anwendungsart<br />

gilt in<br />

verklebt<br />

4<br />

gespannt oder<br />

Unterspannung<br />

Unterspannbahn frei hängend, unterhalb<br />

modernen<br />

nein<br />

6 überlappend<br />

lose<br />

Konstruktionen<br />

als veraltet.<br />

a »Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen«, Ausgabe 2010-01<br />

b Position der wasserableitende Schicht.<br />

c Eigenschaftsklasse E1; Anwendungstyp DE.<br />

d Mindestgewicht der Trägereinlage 120 g/m 2 ; Eigenschaftsklasse E1 bzw. E2; Anwendungstyp DU bzw. DE.<br />

e Die Konterlatte wird trapezförmig geschnitten eingebaut.<br />

f Konstruktionen, die ein wasserdichtetes Unterdach erfordern, sollten vermieden werden.<br />

g Regensichere Unterdächer lassen sich diffusionsoffen herstellen (siehe »BAUTEILE« Q • 2 • d).<br />

h Dies kann eine Schalung, <strong>Holz</strong>werkstoffplatte oder eine Wärmedämmung auch bei Zwischensparrendämmung sein.<br />

i Siehe auch F • 0• d.<br />

j Wenn alle Anforderungen gemäß USB-A erfüllt sind.<br />

– f<br />

PLANUNG B • 4<br />

Tabelle 29: Klassifizierung von Bahnen: Unterspannbahnen USB und Unterdeckbahnen UDB ab .<br />

des<br />

Klasse<br />

Unterspannbahnen<br />

Unterdeckbahnen<br />

USB-A USB-B UDB-A UDB-B UDB-C<br />

Brandverhalten E, freihängend E<br />

Wasserdurchgang W1 W2 W1<br />

Zugfestigkeit c d längs/quer [N/50mm] ≥ 200/≥ 150 ≥ 120/≥ 110 ≥ 250/≥ 200 ≥ 200/≥ 150 ≥ 120/≥ 110<br />

Widerstand gegen Weiterreißen Nach Angaben Herstellers Nach Angaben des Herstellers<br />

Dehnung d<br />

Temperatureinsatzbereiche<br />

Eignung als Werkstoff für Behelfsdeckungen<br />

tigt die Eignung fg nein ja g Der Hersteller bestä-<br />

Der Hersteller bestätigt<br />

die Eignung fg nein<br />

a Die Prüfungen erfolgen nach DIN EN 13859-1<br />

b Quelle: Produktdatenblatt für Unterspannbahnen; Produktdatenblatt für Unterdeckbahnen [8].<br />

c Vor der künstlichen Alterung.<br />

d Nach der künstlichen Alterung müssen die Werte ≥ 65% des Ausgangswertes betragen.<br />

e Der Hersteller benennt die geeigneten Zubehörprodukte.<br />

f Der Hersteller gibt die Dauer der Freibewitterungszeit unter Zusicherung der genannten Eigenschaften an.<br />

g Der Hersteller benennt das geeignete Zubehörmaterial (z.B Nageldichtmaterialien etc.).<br />

Bei den Klassen USB-A; UDB-A; UDB-B:<br />

• wird der Widerstand gegen Schlagregen nachgewiesen,<br />

durch den »Schlagregentest Unterspann- und<br />

Unterdeckbahnen – TU Berlin«.<br />

• werden erhöhte Anforderungen zur Alterung nachgewiesen<br />

durch Erhöhung der Temperaturen im Prüfverfahren<br />

Anhang C 5.2 der DIN EN 13859-1 auf 80 °C.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!